ZHAW startet Bachelorstudiengang in Biomedizinischer Labordiagnostik
Die Biomedizinische Labordiagnostik orientiert sich an der Schnittstelle von Biomedizin, Laboranalytik, neuen digitalen Möglichkeiten und dem Patientenwohl. «Die Anforderungen an Analytik und Diagnostik, insbesondere im Zuge der Digitalisierung, nehmen ständig zu. Es braucht kompetente Fachkräfte, die an diesen Schnittstellen agieren können», so Christian Hinderling, Leiter des ZHAW- Instituts für Chemie und Biotechnologie. «Der Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik ist ein schweizweites Novum. Mit diesem neuen Bachelorstudiengang stärken wir die interprofessionelle Zusammenarbeit von Gesundheitsfachleuten», ist Andreas Gerber-Grote, Direktor des ZHAW- Departements Gesundheit, überzeugt. So werden im Studium die nötigen Kompetenzen vermittelt, um zentrale Funktionen im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung oder in der biomedizinischen Diagnostik zu übernehmen. Die Inhalte der Module werden deshalb von zwei ZHAW- Departementen vermittelt: rund 80 Prozent am Departement Life Sciences und Facility Management und 20 Prozent am Departement Gesundheit.
Vielseitige Berufsmöglichkeiten
Der Bachelorabschluss Biomedizinische Labordiagnostik bereitet die Studierenden praxisorientiert auf den Berufsalltag vor und ist berufsbefähigend. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in öffentlichen oder privaten medizinischen Laboratorien, in Spitälern, Universitätskliniken oder der Industrie. Sie übernehmen wichtige Funktionen an den Schnittstellen von Analytik und Patientenwohl und wissen, mit den rasant zunehmenden wissenschaftlich-technologischen Erkenntnissen umzugehen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung übernehmen sie Aufgaben im Management, in der Bildung sowie in der Forschung.
Enge Zusammenarbeit mit Berufsverband labmed
Der Schweizerische Berufsverband labmed hat die ZHAW bei der Entwicklung des neuen Bildungsangebots aktiv unterstützt. Einerseits soll das neue Bachelorprogramm helfen, den Mangel an qualifizierten Berufsleuten zu reduzieren. Andererseits wird der Bachelor auch eine Lücke im Schweizer Bildungssystem schliessen. Der auf Fachhochschulstufe (Tertiär- A-Stufe) angesiedelte Bachelor ist eine ideale Ergänzung für Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschule BMA Biomedizinische Analytik (Tertiär-B-Stufe), die sich weitere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen wollen. Sie können das Studium in verkürzter Form (drei Semester) belegen und sich weitere Schlüsselkompetenzen aneignen wie Kommunikation und interprofessionelles Zusammenarbeiten, wissenschaftliches und evidenzbasiertes Arbeiten, Forschungsmethoden sowie vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Statistik. Personen mit Berufslehre und Berufsmaturität in einem der biomedizinischen Laboranalytik verwandten Berufsfeld können den 6-semestrigen Studiengang prüfungsfrei beginnen; Personen mit einer gymnasialen Maturität oder Fachmaturität müssen vor Studienbeginn eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld absolvieren.
Weitere Infos:
Kontakt
Prof. Dr. Christian
Hinderling, Leiter Institut für Chemie und Biotechnologie, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility
Management, Tel. 058 934 55 10, E-Mail:
Thomas Bucher, Leiter
Direktionsstab, Fachstelle Qualität und Evaluation, Departement Gesundheit, Dozent,
Tel. 058 934 64
91, E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften, Corporate Communications, Gertrudstrasse 15, Postfach, CH-8401
Winterthur, Tel. +41 58 934 75 75,
Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.
In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.
Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.
Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.