SECO: Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau

05.05.2021 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.05.2021, Bern - Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage haben sich insbesondere die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung aufgehellt. Auch die Neigung zu grösseren Anschaffungen ist gestiegen.


Der Index der Konsumentenstimmung ist im April 2021 auf -7 Punkte geklettert. Damit liegt er etwa wieder auf dem Vorkrisenniveau von Anfang 2020 und in der Nähe des langjährigen Mittelwerts (-5 Punkte).

In erster Linie haben die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung zur deutlichen Aufhellung der Stimmung beigetragen. Der entsprechende Teilindex ist von -18 Punkten im Januar auf +3 Punkte geklettert, den höchsten Wert seit Herbst 2018. Die Konsumentinnen und Konsumenten erwarten demnach, dass sich die wirtschaftliche Erholung nach dem Krisenjahr 2020 in den kommenden zwölf Monaten fortsetzt. Auch die stärkere Neigung zu grösseren Anschaffungen hat dazu beigetragen, dass der Index der Konsumentenstimmung gestiegen ist. Das Vorkrisenniveau hat der entsprechende Teilindex (aktueller Stand: -13 Punkte) aber noch nicht wieder erreicht.

Auch beim Arbeitsmarkt werden die Aussichten besser beurteilt als in den vergangenen Quartalen, aber weiterhin deutlich negativer als vor Ausbruch der Krise. Der Index zur erwarteten Arbeitslosigkeit (90 Punkte) hat sich erheblich verbessert, jener zur Arbeitsplatzsicherheit verharrt seit dem vergangenen Herbst auf sehr tiefen Ständen.

Die Preisentwicklung lastet auf der Kaufkraft der Konsumentinnen und Konsumenten. Im Zuge anziehender Inflationsraten werden sowohl die vergangene als auch die zukünftige Entwicklung der Preise deutlich höher eingeschätzt als in den Vorquartalen. Entsprechend wird die Budgetsituation der Haushalte weiterhin verhalten beurteilt. Die Teilindizes zur vergangenen und zur erwarteten finanziellen Lage (-12 respektive -6 Punkte) verharren unter dem jeweiligen Mittelwert.


Medienkontakt:
Ronald Indergand
Leiter Ressort Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik SECO
Tel.: +41 58 460 55 58
Felicitas Kemeny
Stv. Leiterin Ressort Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik SECO
Tel.: +41 58 462 93 25
Fabian Maienfisch
Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO
Tel. +41 58 462 40 20

--- ENDE Pressemitteilung SECO: Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.