Logoregister

Weiterbilden, aber gezielt. Antworten auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt - Neue Publikation von Avenir Suisse

29.04.2021 | von Avenir Suisse


Avenir Suisse

29.04.2021, Zürich - Könnte die Corona-Pandemie durch ihren Effekt auf die Digitalisierung auch die technologiebedingte Arbeitslosigkeit erhöhen? Und ist deshalb die Zeit für eine breit angelegte Weiterbildungsoffensive gekommen? Senior Researcherin Valérie Müller und Forschungsleiter Marco Salvi beantworten diese Fragen in ihrer neusten Publikation differenziert: Grundsätzlich ist das Fortbildungsangebot ist in der Schweiz sehr breit, und es wird rege genutzt - eine generelle Förderung ist also nicht notwendig. Es gibt aber Arbeitnehmende, die sich kaum am lebenslangen Lernen beteiligen und deren längerfristige Arbeitsmarktfähigkeit dadurch gefährdet ist. Diese Gruppe sollte gezielt für Weiterbildungen motiviert werden.

Der technologische Fortschritt hat den Schweizer Arbeitsmarkt während der letzten Jahrzehnte stark verändert. Am besten zeigt sich das an den veränderten Qualifikationsanforderungen, denn die Nachfrage nach hochqualifizierten Erwerbstätigen ist stark gestiegen: Übten noch 1996 rund 650'000 Erwerbstätige einen akademischen Beruf aus, waren es 2019 bereits 1,25 Mio.; ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung stieg in dieser Periode von 17,4% auf 26,5%. Im gleichen Zeitraum verzeichneten alle Berufskategorien mit mittleren Qualifikationen einen Rückgang - allen voran das Handwerk. Generell haben sich die beruflichen Perspektiven von Erwerbstätigen mit einer Berufslehre ohne Vertiefung auf Tertiärstufe in den letzten 25 Jahren verschlechtert.

Es gibt aber auch gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Zum Beispiel ist der Karriereverlauf bei den jüngeren Generationen heute steiler als früher, denn viele von ihnen - insbesondere Frauen - verfügen bereits bei Markteintritt über hohe Qualifikationen. Der berufliche Werdegang ab 35 Jahren ist zwar ein mitbestimmender, aber sekundärer Faktor.

Rege Weiterbildungsaktivitäten

Allgemein kann das Interesse der Schweizerinnen und Schweizer an Weiterbildungsaktivitäten als sehr hoch bezeichnet werden, auch im internationalen Vergleich. Doch hängen das Weiterbildungsverhalten und das informelle Lernen stark vom Bildungsstand ab. Höher Qualifizierte sind aktiver, weshalb Weiterbildung per se die Bildungsunterschiede zwischen den Gruppen nicht verkleinert, sondern sogar verschärft.

Eine besonders wichtige Rolle spielen die Unternehmen bei der Weiterbildung: Die grosse Mehrheit unterstützt die Weiterbildung ihrer Belegschaft mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Nicht mitgerechnet ist dabei das informelle Lernen im Arbeitsalltag. Dass letzteres nicht an Wirkung verloren hat, zeigt sich daran, dass die Lohnzuschläge für zusätzliche Arbeitserfahrung (ein Mass für die Bedeutung des informellen Lernens am Arbeitsplatz) während der letzten 25 Jahre konstant blieben.

Fokus auf Arbeitsmarktgefährdung

Die öffentlichen Bildungsinvestitionen fokussieren auf das erste Lebensdrittel. Weil der Ertrag von Weiterbildung und informellem Lernen vor allem Arbeitnehmern und -gebern zugutekommt, wäre auch eine generelle Ausdehnung der öffentlichen Investitionen in die Bereiche Weiterbildung oder informelles Lernen nicht angebracht. Eine gezielte staatliche Bildungsunterstützung während des Erwerbslebens ist damit nur bei jenen Gruppen gerechtfertigt, die selten oder gar nicht am lebenslangen Lernen teilnehmen und dadurch auf längere Frist vermutlich an Arbeitsmarktfähigkeit einbüssen. Da es sich häufig um Personen ohne nachobligatorischen Abschluss handelt, kann hier ein Anspruch auf staatliche Förderung am Qualifikationsniveau unter Einbezug des Einkommens geltend gemacht werden.

Besonders geeignete Instrumente sind Weiterbildungsgutscheine oder -konten, sowie Darlehen für längere Umschulungen. Steuerabzüge sind zur Förderung von Weiterbildung wenig sinnvoll, weil von ihnen vor allem Personen mit hohen Löhnen profitieren, bei dieser Gruppe aber kein Hinweis auf mangelnde Weiterbildungsanstrengungen erkennbar ist. Im Hinblick auf ältere Arbeitnehmende braucht es laut der Studie keine zusätzlichen Förderinstrumente. Jedoch sollte ihr Zugang zur staatlichen Förderung nicht durch tiefe Altersgrenzen beschränkt werden.

Digitale Medienkonferenz mit Live-Stream: 29. April 2021, 10.00 Uhr, www.avenir-suisse.ch, mit Peter Grünenfelder, Valérie Müller und Marco Salvi.

Link zur Website von Avenir Suisse: https://www.avenir-suisse.ch/publication/weiterbilden-aber-gezielt/

Link zum PDF der Studie: https://cdn.avenir-suisse.ch/production/uploads/2021/04/weiterbilden-aber-gezielt_avenir-debatte.pdf

Pressekontakt:

Valérie Müller, valerie.mueller@avenir-suisse.ch (+41 44 445 90 78)

Marco Salvi, marco.salvi@avenir-suisse.ch (+41 44 445 90 17)



--- ENDE Pressemitteilung Weiterbilden, aber gezielt. Antworten auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt - Neue Publikation von Avenir Suisse ---

Über Avenir Suisse:
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.

Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung