Der technologische Fortschritt hat den Schweizer Arbeitsmarkt während der letzten Jahrzehnte stark verändert. Am besten zeigt sich das an den veränderten Qualifikationsanforderungen, denn die Nachfrage nach hochqualifizierten Erwerbstätigen ist stark gestiegen: Übten noch 1996 rund 650'000 Erwerbstätige einen akademischen Beruf aus, waren es 2019 bereits 1,25 Mio.; ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung stieg in dieser Periode von 17,4% auf 26,5%. Im gleichen Zeitraum verzeichneten alle Berufskategorien mit mittleren Qualifikationen einen Rückgang - allen voran das Handwerk. Generell haben sich die beruflichen Perspektiven von Erwerbstätigen mit einer Berufslehre ohne Vertiefung auf Tertiärstufe in den letzten 25 Jahren verschlechtert.
Es gibt aber auch gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Zum Beispiel ist der Karriereverlauf bei den jüngeren Generationen heute steiler als früher, denn viele von ihnen - insbesondere Frauen - verfügen bereits bei Markteintritt über hohe Qualifikationen. Der berufliche Werdegang ab 35 Jahren ist zwar ein mitbestimmender, aber sekundärer Faktor.
Rege Weiterbildungsaktivitäten
Allgemein kann das Interesse der Schweizerinnen und Schweizer an Weiterbildungsaktivitäten als sehr hoch bezeichnet werden, auch im internationalen Vergleich. Doch hängen das Weiterbildungsverhalten und das informelle Lernen stark vom Bildungsstand ab. Höher Qualifizierte sind aktiver, weshalb Weiterbildung per se die Bildungsunterschiede zwischen den Gruppen nicht verkleinert, sondern sogar verschärft.
Eine besonders wichtige Rolle spielen die Unternehmen bei der Weiterbildung: Die grosse Mehrheit unterstützt die Weiterbildung ihrer Belegschaft mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Nicht mitgerechnet ist dabei das informelle Lernen im Arbeitsalltag. Dass letzteres nicht an Wirkung verloren hat, zeigt sich daran, dass die Lohnzuschläge für zusätzliche Arbeitserfahrung (ein Mass für die Bedeutung des informellen Lernens am Arbeitsplatz) während der letzten 25 Jahre konstant blieben.
Fokus auf Arbeitsmarktgefährdung
Die öffentlichen Bildungsinvestitionen fokussieren auf das erste Lebensdrittel. Weil der Ertrag von Weiterbildung und informellem Lernen vor allem Arbeitnehmern und -gebern zugutekommt, wäre auch eine generelle Ausdehnung der öffentlichen Investitionen in die Bereiche Weiterbildung oder informelles Lernen nicht angebracht. Eine gezielte staatliche Bildungsunterstützung während des Erwerbslebens ist damit nur bei jenen Gruppen gerechtfertigt, die selten oder gar nicht am lebenslangen Lernen teilnehmen und dadurch auf längere Frist vermutlich an Arbeitsmarktfähigkeit einbüssen. Da es sich häufig um Personen ohne nachobligatorischen Abschluss handelt, kann hier ein Anspruch auf staatliche Förderung am Qualifikationsniveau unter Einbezug des Einkommens geltend gemacht werden.
Besonders geeignete Instrumente sind Weiterbildungsgutscheine oder -konten, sowie Darlehen für längere Umschulungen. Steuerabzüge sind zur Förderung von Weiterbildung wenig sinnvoll, weil von ihnen vor allem Personen mit hohen Löhnen profitieren, bei dieser Gruppe aber kein Hinweis auf mangelnde Weiterbildungsanstrengungen erkennbar ist. Im Hinblick auf ältere Arbeitnehmende braucht es laut der Studie keine zusätzlichen Förderinstrumente. Jedoch sollte ihr Zugang zur staatlichen Förderung nicht durch tiefe Altersgrenzen beschränkt werden.
Digitale Medienkonferenz mit Live-Stream: 29.
April 2021, 10.00 Uhr,
Link zum PDF der Studie: https://cdn.avenir-suisse.ch/production/uploads/2021/04/weiterbilden-aber-gezielt_avenir-debatte.pdf
Pressekontakt:
Valérie Müller,
Marco Salvi,
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.
Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.
Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.
Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.