BFS: Gesamtgesundheitsausgaben 2019 bei 82,1 Mrd. Franken

28.04.2021 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Zürich (helpnews) - 28.04.2021, Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2019 gemäss internationalen Standards insgesamt 82,1 Milliarden Franken. Das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Jahr 2019 liegt mit 2,3% unter dem durchschnittlichen Wert der letzten fünf Jahre, welcher bei 2,8% steht. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen steigt im Vergleich zum Vorjahr von 11,2% auf 11,3%. Dies ergeben die neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu den Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens.


Von den Mehrausgaben in Höhe von 1,8 Milliarden Franken gegenüber einem Total von 80,2 Milliarden in 2018 entfielen 82,2% (1,5 Mrd. Fr.) auf die Ausgabensteigerung bei Krankenhäusern (+0,8 Mrd. Fr.), Arztpraxen (+0,5 Mrd. Fr.) und Sozialmedizinischen Einrichtungen (+0,2 Mrd. Fr.).

Gesundheitsausgaben pro Einwohner 2019

Was das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Fünfjahrestrend (+2,8%) betrifft, ergibt sich für die einzelnen Leistungskategorien ein differenzierteres Bild: Eine unterdurchschnittliche oder gar negative Wachstumsrate zeigten die stationäre Kurativbehandlung (+1,0%) und die Prävention (–0,5%). Eine überdurchschnittliche Wachstumsrate wiesen dagegen die Unterstützenden Dienstleistungen (+7,1%, z.B. Laboranalysen und Rettung), die Rehabilitation (+4,7%), die Verwaltung (+3,4%) und die Gesundheitsgüter (+3,1%) aus.

798 Franken pro Monat für das Gesundheitswesen
2019 wurden in der Schweiz monatlich 798 Franken pro Einwohnerin und Einwohner für das Gesundheitswesen ausgegeben, 12 Franken mehr als im Vorjahr. 302 Franken pro Person (+12 Fr.) konnten mit Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt werden, 149 Franken (+2 Fr.) trug der Staat bei. 52 Franken (+2 Fr.) wurden durch Sozialversicherungen wie der AHV, IV und den Unfallversicherungen finanziert, 30 Franken (+/–0 Fr.) durch andere Träger der sozialen Sicherheit und bedarfsabhängige Sozialleistungen. 56 Franken (+3 Fr.) wurden durch Zusatzversicherungen und 11 Franken (–4 Fr.) durch die sonstige private Finanzierung beigesteuert.

Finanzierung der Gesundheitsausgaben

So mussten die Haushalte, zusätzlich zu den Versicherungsprämien und Steuern, einen Restbetrag von 199 Franken (–3 Fr.) direkt bezahlen. Darunter fielen vor allem Leistungen für Pflegeheime, Zahnarztbehandlungen sowie ambulante und stationäre Kostenbeteiligungen an der Krankenversicherung.


Medienkontakt:
Michael Lindner, BFS
Sektion Gesundheitsversorgung
Tel.: +41 58 463 62 51
E-Mail: Michael.Lindner@bfs.admin.ch

Medienstelle BFS
Tel.: +41 58 463 60 13
E-Mail: media@bfs.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BFS: Gesamtgesundheitsausgaben 2019 bei 82,1 Mrd. Franken ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorar­frei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um ent­spre­chen­de Link-Infos oder Belegexemplare.




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.