Wernli - Junge Schweizer stehen auf gefühlsecht

04.07.2007 | von Wernli AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.07.2007, In der jüngsten Marktstudie ist Wernli die sympathischste Marke für Schweizer unter 35. Aufgebaut hat sich der Trend im Alleingang, denn Wernli verzichtet auf massive Konsumentenwerbung.


Dass in der jüngste Marktanalyse der international renommierten Agentur Advico Young and Rubicam ausgerechnet Wernli als die sympathischste Marke der jungen Schweizer auftaucht, verblüfft den Trimbacher Biscuit-Fabrikanten am meisten. Die Solothurner-Genussexperten wähnten sich etwas vom Trend abgehängt und die Schweizer Nachwuchsgeneration auf exotischer Geschmacksexploration irgendwo zwischen Mittelmeer und Südsee.

In Wirklichkeit schaufeln junge Schweizer unter 35 am liebsten ChocoPetit-Beurres und Jura-Waffeln. Nicht nur als Energiereserve in RS und WK, sondern auch im Berufsalltag und daheim.

Wie sich die Wiederentdeckung von Wernli aufgebaut hat, ist den Trimbachern selber nicht so ganz klar. Die Werbung kann es nicht gewesen sein und die schwache Resonanz war die teuren Kampagnen nicht wert. Stattdessen konzentrierten sie sich lieber auf ihre anerkannten Stärken: die haltbare Backfrische ohne Konservierungsstoffe und die erstklassigen Zutaten. Damit garantieren die Trimbacher gefühlsechte Freuden auf der Zunge.

Michael P. Sarp, Delegierter des Verwaltungsrates der Wernli AG, erklärt sich den unerwarteten Befund als sympathischste Marke schlicht damit, dass junge Leute einen feineren Gaumen haben: "Offenbar sind sie autonom und finden selber heraus, was gut ist. Klar ist, dass sie es nicht schätzen, wenn man sich bei ihnen anbiedert. Wernli ist definitiv keine Jugendmarke."

Aber ist Wernli überhaupt noch eine Marke? In der Praxis profiliert sich Wernli mit seinem Verzicht auf Werbetamtam und frohe Botschaften als pure "Anti-Marke". Während sich die Konkurrenz vor zwei Jahren in einer teuren Marktforschungsstudie bescheinigen liess, attraktiv und beliebt zu sein, konzentrierten sich die Trimbacher ganz auf ihre Öfen.

So entwickelt sich Wernli in aller Stille zu einem Stück echte Schweiz, das es in einer durchkommerzialisierten Welt geschafft hat zu überleben wie Asterix und Obelix im besetzten Frankreich.

Insofern dokumentiert Wernli die entwaffnende Antwort einer Jugend, die genug hat vom Versuch, sie mit Anglizismen über den Tisch zu ziehen und in einen Konsumrausch zu zwingen, in dem sie sich nicht wieder erkennt. Michael Sarp: "Die Sache ist doch ganz einfach. Die Leute wollen das Echte, weil es gut ist, und das Gute, weil es echt ist. Wernli ist einfach echt gut. Wernli backt seit über 100 Jahren Biscuits und ist immer noch in Trimbach daheim, am Jurasüdfuss, wo die Schweiz ohnehin am echtesten ist. Nach Trimbach hat sich noch nie ein Tourist verirrt. Aber Wernli gibt's ja überall."


Medienkontakt:
Pressestelle WERNLI AG Renato Tomasini v. Nordeck International Holding AG Balsberg CH-8058 Zürich-Flughafen Tel.: +41/43/813'33'33 Fax: +41/43/813'33'32 Mobile: +41/79/430'41'13 E-Mail: renato.tomasini@vonnordeck-holding.com

--- ENDE Pressemitteilung Wernli - Junge Schweizer stehen auf gefühlsecht ---

Über Wernli AG:

Wernli ist in Trimbach bei Olten zuhause. Hier hat Friedrich Johann Wernli-Studer im Jahre 1905 mit dem gesparten Göttibatzen seine Konditorei eröffnet und hier ist das Unternehmen noch heute zuhause. Im Jahr 2008 übernahm die Familien- Unternehmung HUG AG aus Malters die Firma Wernli. Gemeinsam garantieren sie seither für die hohe Wernli-Qualität sowie den Einsatz möglichst naturbelassener Rohstoffe und sorgen dafür, dass Wernli weiterhin die bekannteste und beliebteste Biscuitmarke der Schweiz bleibt.

Das Rezept von Wernli ist ein motiviertes Team sowie die Mischung von Tradition und Innovation. Das Werk von Friedrich Wernli-Studer wird bis heute weitergeführt. Die Verarbeitung von Schweizer Schokolade und feinsten Füllungen ist seit jeher die Kernkompetenz von Wernli. Jura Waffeln, Choco Petit Beurre oder Japonais sind Originale, welche von Wernli geschaffen wurden und heute in der ganzen Schweiz bestens bekannt sind. Neben den bewährten Klassikern gehören aber auch immer wieder neue raffinierte Kreationen wie die zarten Jura Choco au lait, surfin oder die cappuccino ins Wernli Sortiment.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.