Die BLS hat an vier Standorten im Kanton Bern neue Billettautomaten installiert. Damit will sie während drei Monaten testen, wie die Fahrgäste den bargeld- und kontaktlosen Billettkauf nutzen.
Erhältlich sind Billette im Libero-Verbund, Streckenbillette für die gesamte Schweiz sowie Libero- und Streckenabos (Monats- und Jahresabos). Die Bezahlung läuft ausschliesslich kontaktlos – bis 80 Franken mit Kreditkarte, Maestro oder Postfinance. Höhere Beträge bezahlen die Kundinnen und Kunden via Twint, Google Pay oder Apple Pay.
Bestehende Billettautomaten werden altershalber ersetzt
Den Test mit den bargeldlosen Billettautomaten führt die BLS zusammen mit Bernmobil während drei Monaten durch. Damit wollen die Transportunternehmen evaluieren, welche Anforderungen die Automaten in Zukunft erfüllen sollen. Denn ein Grossteil der heutigen Automaten hat 2025 das Ende ihres Lebenszyklus’ erreicht und muss ersetzt werden.
Um die Bedürfnisse der Fahrgäste abzuholen, können diese nach dem Billettkauf auf den Testgeräten via QR-Code an einer Umfrage teilnehmen. Neben dem aktiven Einbezug der Nutzer, der Marktentwicklung und den regulatorischen Rahmenbedingungen will die BLS mit den neuen Automaten die Kosten senken. Insbesondere bei der Wartung erhofft sich die BLS eine deutliche Kosteneinsparung.
Die Erkenntnisse des Tests bilden die Basis für den Ersatz der heutigen Geräte. Die BLS betreibt in den Kantonen Bern, Luzern, Wallis, Freiburg, Neuenburg und Jura insgesamt rund 200 Billettautomaten und 80 sogenannte Chauffeurgeräte, mit denen das Personal in den Bussen und auf den Schiffen Billette verkauft.
Freundliche Grüsse Helene Soltermann, Mediensprecherin
Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In unserem Kerngeschäft Bahn betreiben wir die Berner S-Bahn und damit das zweitgrösste S-Bahn-Netz der Schweiz.
Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.
Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.
Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.