Eiertütschen an Ostern hat in der Schweiz Tradition. Nach einem Ja zur Trinkwasser-Initiative müssten dafür vermehrt Import-Eier verwendet werden. Denn die Eierproduktion ginge stark zurück, weil die Trinkwasser-Initiative auch einen Tierbestand fordert, „der mit dem auf dem Betrieb produzierten Futter ernährt werden kann“. Wer mehr Tiere hält, verliert alle Direktzahlungen. „Bei einem Ja zu dieser Mogelpackung würden die Direktzahlungen umverteilt ohne dass Tiere, Trinkwasser und Umwelt davon profitierten“, fasst GalloSuisse-Präsident Daniel Würgler zusammen.
Weniger Tierwohl
Das Hühnerfutter vollumfänglich selber zu produzieren, ist für die wenigsten Betriebe möglich, denn in der Schweiz ist die Ackerfläche beschränkt. Zudem ist der Anbau von Soja aus klimatischen Gründen kaum möglich. Wenn die Eierproduktion in der Schweiz sinkt, der Konsum aber gleichbleibt, werden mehr Eier importiert. Diese stammen von Hennen, die eine weniger tierfreundliche Haltung geniessen als Schweizer Hennen.
Kein Lohn mehr für Kulturlandpflege
Auf Direktzahlungen verzichten hiesse, dass die Eierproduzenten kein Lohn für Leistungen zugunsten der Gesellschaft und der übrigen Wirtschaft erhielten, zum Beispiel für die Pflege der Kulturlandschaft zugunsten des Tourismus. Entsprechend würden die Eier massiv teurer und die Produktion intensiviert. Letzteres ist genau das Gegenteil von dem, was die Trinkwasser-Initiative will.
Futter statt Eier zu importieren ist besser für die Umwelt
„Für das Tierwohl ist es deshalb vorteilhafter, Futter statt Eier zu importieren, denn die Hennen werden in der Schweiz so tierfreundlich gehalten wie sonst nirgends“, sagt Eierproduzent Christoph Herren. Zudem ist die Produktion transparent und sichert Arbeitsplätze im Inland. Der anfallende Hühnermist kann zudem importierten Kunstdünger ersetzen, dessen Produktion viel Energie verbraucht sowie viel Ammoniak- Emissionen verursacht. Zudem wirkten sich Hofdünger positiv auf das Bodenleben aus und fördern die Humusbildung. Futter statt Eier importieren ist also ein Plus für die Umwelt.
Die Illustration, ein
Video mit Eierproduzent Christoph Herren und Fotos können Sie auf
Rückfragen:
Daniel Würgler, Präsident GalloSuisse, M: 079 643 82
77
Edith Nüssli, Leiterin Geschäftsstelle GalloSuisse, M: 077 442 16 38
Absender:
GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer
Eierproduzenten
Burgerweg 22
3052 Zollikofen
077 442 16 38
GalloSuisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, umfasst gut 500 Betriebe mit Lege- und Aufzuchthennen. Organisiert sind die Produzenten zum einen regional, zum andern bezogen auf die nationalen Ei-Vermarkter.
Gemeinsam mit seinen Sektionen setzt sich GalloSuisse ein für faire Rahmenbedingungen im Eiermarkt, vertritt die Interessen der Produzenten in Politik und Gesellschaft und plant und realisiert das Marketing für «Das Schweizer Ei».
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.