EDA: Die Schweiz stellt 14 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe im Jemen bereit

02.03.2021 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


02.03.2021, Bern - An der virtuellen Geberkonferenz zur humanitären Krise im Jemen hat Ignazio Cassis, EDA- Vorsteher und Vizepräsident des Bundesrates, 14 Millionen Franken für Massnahmen der humanitären Hilfe vor Ort in Aussicht gestellt.


An der Geberkonferenz, die von der schwedischen und der schweizerischen Regierung geleitet und in Zusammenarbeit mit dem Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der UNO (UNOCHA) durchgeführt wurde, bekräftigte Bundesrat Ignazio Cassis die Unterstützung der Schweiz zugunsten der jemenitischen Bevölkerung, deren humanitäre Notlage sich ständig verschlimmert. Er rief zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf und sprach sich gleichzeitig für den Friedensprozess unter der Leitung der UNO aus. «Wir müssen Ansätze für eine dauerhafte Lösung entwickeln, um den Menschen im Jemen eine Zukunftsperspektive zu geben. Dafür braucht es eine enge Verknüpfung der Massnahmen in den Bereichen humanitäre Hilfe, Entwicklung, Menschenrechte und Frieden», sagte er. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten nahm zum ersten Mal als Vizepräsident an der Konferenz teil.

Die Schweiz sagte 14 Millionen Franken zu, mit denen die Arbeit mehrerer humanitärer Organisationen wie des IKRK und des Welternährungsprogramms der UNO unterstützt werden soll. Die Unterstützung der Schweiz konzentriert sich auf die Bereiche Wasser und sanitäre Anlagen, Ernährungssicherheit und Schutz von Zivilpersonen. Teilnehmende aus 53 Staaten beteiligten sich an der virtuell durchgeführten Geberkonferenz, darunter auch einige Vertreterinnen und Vertreter von internationalen Organisationen und NGO.

Die schlimmste humanitäre Krise der Welt
Zusätzlich zum finanziellen Beitrag an humanitäre Akteure und UNO-Organisationen vor Ort stellt die Schweiz ausserdem Expertinnen und Experten zur Verfügung. Für die Schweiz ist es wichtig, dass diese Organisationen klar definierte Ziele und Handlungsspielräume haben, so dass ihre Effizienz und Effektivität überprüft und gegebenenfalls verbessert werden können.

Seit dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts im Jahr 2015 ist die Situation im Jemen die grösste humanitäre Krise der Welt. 20 Millionen Menschen, das heisst 67 Prozent der jemenitischen Bevölkerung, sind unmittelbar auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise und anderen Epidemien verschlimmern die Lage zusätzlich. Der Jemen leidet ausserdem unter der massiven Migration: Das Land zählt 4 Millionen Binnenvertriebene mit katastrophalen Auswirkungen auf die Gesundheits- und Ernährungssituation sowie auf die Schulbildung.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

--- ENDE Pressemitteilung EDA: Die Schweiz stellt 14 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe im Jemen bereit ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.