Was bedeutet Corona konkret für Menschen in Entwicklungsländern? Helvetas, die Schweizer
Organisation für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe, ist zusammen mit sieben
europäischen Nichtregierungsorganisationen (NGO) dieser Frage nachgegangen. Das NGO-
Weniger Nahrung, Einkommen und Bildung
- Fast jede zweite Frau sowie ein
Drittel der Männer haben für sich und ihre Familien weniger und qualitativ schlechtere
Nahrungsmittel zur Verfügung. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara war der
Rückgang der Qualität sowie der Quantität von Nahrung besonders gross.
- Rund drei Viertel der
Befragten berichten, dass sie aufgrund der Massnahmen zur COVID-19-Bekämpfung über weniger Geld
verfügen. Zum einen, weil sie als Gelegenheitsarbeiterinnen und Tagelöhner im informellen Sektor ihrem
Broterwerb nicht mehr nachgehen können. Zum anderen, weil sie auch weniger Geldüberweisungen von
Verwandten aus dem In- und Ausland erhalten, wie über drei Viertel der Befragten berichten. Über zwei
Drittel (72%) der Landwirte haben mit einem Einkommensrückgang zu kämpfen.
Selbst unter Arbeiterinnen und Arbeitern mit einem formellen Arbeitsvertrag hat mehr als jede vierte
Person ihren Arbeitsplatz verloren. Über zwei Drittel der Befragten mussten sich Geld leihen oder konnten
nur noch auf Kredit einkaufen.
- Für zwei von drei Kindern hat sich der Zugang zu Bildung
verschlechtert, weil in vielen Regionen die Schulen über Monate geschlossen blieben, ohne dass
alternative Lernmöglichkeiten angeboten wurden. In einigen Ländern waren die Schulen auch acht Monate
nach Ausbruch der Pandemie noch immer geschlossen.
- Die wachsende Not befeuert zudem
Konflikte in Gemeinden und Familien. Insgesamt sind es die ohnehin schon verletzlichen Personen wie
ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, alleinerziehende Mütter, Frauen und Kinder, die am
stärksten betroffen sind von der Pandemie.
Die Gesundheit leidet
- Sowohl das physische wie auch das psychische Wohlbefinden der Befragten haben sich klar
verschlechtert durch die Pandemie: Ein Drittel der Befragten berichtete von einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes nach COVID-19.
- Insbesondere
Frauen leiden unter psychischen Belastungen: Sie tragen die Last der
zusätzlichen Arbeit, der Kinderbetreuung und des Stresses, den Haushalt mit weniger Geld, Nahrung und
Wasser führen zu müssen. Hinzu kommen die engen Platzverhältnisse sowie die Sorgen um die Zukunft
der Kinder und das finanzielle Wohlergehen der Familie. Obwohl die Covid-Schutzmassnahmen den
meisten bekannt sind, gestaltet sich deren Umsetzung oft als schwierig: Die Häuser sind überfüllt und viele
Menschen können sich Wasser, Seife und Masken nicht leisten - insbesondere Flüchtlinge in Lagern.
Umso wichtiger ist es, diese schwer getroffenen Menschen zu unterstützen.
Unterstützung ist dringender denn je - um Perspektiven vor Ort zu schaffen
Die allermeisten Befragten (84%) beurteilen die Unterstützung durch NGO als "nützlich", und über drei Viertel gaben an, dass die Hilfe auch wirklich denjenigen zugutekam, die es am nötigsten haben.
Helvetas hat seit Beginn der Pandemie in rund 30 Partnerländern über
100 Projekte angepasst, um Hygienemassnahmen bekannt zu machen und zu fördern und zugleich die
Die Erkenntnisse aus der Studie nutzt Helvetas nun, um bei der Bewältigung der Coronakrise noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. "Die Ärmsten brauchen jetzt unsere Unterstützung mehr denn je, damit die Rückschläge durch die Pandemie aufgefangen werden können und die Menschen vor Ort wieder Perspektiven sehen", sagt Rupa Mukerji, Geschäftsleitungsmitglied von Helvetas.
Weitere Informationen:
- Demnächst folgen vertiefende Analysen zu den einzelnen Ländern.
Pressekontakt:
Bei Fragen zur Studie oder wenn
Sie mehr wissen möchten zu einzelnen Erkenntnissen oder eine Einordnung aus entwicklungspolitischer
Sicht wünschen, wenden Sie sich bitte an:
Helvetas engagiert sich für eine gerechte Welt, in der alle Menschen selbstbestimmt in Würde und Sicherheit leben, die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen und der Umwelt Sorge tragen. Die unabhängige Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit – mit eigenständigen Gesellschaften in Deutschland und den USA – leistet in rund 30 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht so echte Veränderungen.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen packt Helvetas die globalen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen an: Erstens mit konkreten Projekten vor Ort, zweitens mit der Vermittlung von Fachwissen. Und drittens fördert Helvetas gute politische Rahmenbedingungen zugunsten der Ärmsten und Benachteiligten. Helvetas verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz und bezieht deshalb die Zivilgesellschaft, den Staat und die Privatwirtschaft in ihr Engagement ein.
Helvetas arbeitet in den Bereichen Wasser, Ernährung und Klima, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeit, sowie Mitsprache, sozialer Zusammenhalt und Frauenförderung. Nach Katastrophen leistet Helvetas auch humanitäre Hilfe. Der Fokus der Arbeit von Helvetas liegt in ländlichen Gebieten. Zunehmend ist Helvetas aber auch im urbanen Kontext aktiv und richtet ihre Arbeit noch stärker auf die Förderung von Jugendlichen aus.
In der Schweiz fördert Helvetas das solidarische Bewusstsein und beteiligt sich am entwicklungspolitischen Dialog.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.