BfS-Unfallstatistik stützt TCS-Prognose vom Januar Engagement auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit trägt Früchte

03.07.2007 | von Touring-Club der Schweiz TCS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.07.2007, Der Rückgang der Unfalltoten um 9,5 % auf 370 Unfalltote (2005: 409) zeigt, dass sich das Engagement auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit positiv auswirkt. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist nach Auffassung des TCS auf das Zusammenspiel vieler Elemente wie Informationskampagnen, Verkehrserziehung sowie Aus- und Weiterbildung über einen längeren Zeitraum zurückzuführen.


Verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf die Verbesserung der Verkehrssicherheit. So ist bei den Verkehrsteilnehmern eindeutig ein höheres Sicherheitsbewusstsein festzustellen. Besorgniserregend ist jedoch der überproportionale Anteil von Motorradlenkern an der Zahl der Unfalltoten.

Auch auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit sind grosse Fortschritte erzielt worden. So verfügen heutzutage auch Kleinwagen serienmässig über elektronische Sicherheitssysteme wie ESP und ABS. Ausserdem sind auf den Schweizer Strassen immer weniger Fahrzeuge ohne Airbag anzutreffen.

Einen weiteren Beitrag zur Senkung der Unfallopfer leistet die Beseitigung von Unfallschwerpunkten. Im letztjährigen TCS-EuroRAP-Strassentest wurden 76 der risikoreichsten Strassenabschnitte von nationaler Bedeutung untersucht. Die Testresultate haben gezeigt, dass noch grosser Handlungsbedarf bezüglich der Verbesserung der Schutzwirkung am Strassenrand besteht. Konkret kann dies u.a. durch die Installation von Leitplanken und die Abtrennung von Bahnlinien, Wasserläufen und Felswänden erreicht werden.

Die Tatsache, dass sich auf Autobahnen 27 Unfälle mit Verkehrstoten, innerorts 119, ausserorts gar 194 ereigneten, zeigt auf, dass auf Ausserortsstrassen ein Sicherheitsdefizit besteht.

Die insgesamt erfreuliche Entwicklung des Unfallgeschehens lässt sich übrigens nicht mit Einzelmassnahmen allein begründen.

--- ENDE Pressemitteilung BfS-Unfallstatistik stützt TCS-Prognose vom Januar Engagement auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit trägt Früchte ---

Über Touring-Club der Schweiz TCS:

Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.