Nagra hat zweite Bohrung in Gemeinde Stadel gestartet

26.01.2021 | von Nagra

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


26.01.2021, Die Nagra bohrt seit heute an zwei Orten in der Gemeinde Stadel im Kanton Zürich. Die Bohrungen sollen das Bild des Untergrunds der Region Nördlich Lägern vervollständigen und so die Wahl des sichersten Standorts für ein Tiefenlager ermöglichen.


Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat heute mit der zweiten Tiefbohrung in der Gemeinde Stadel begonnen. Eine erste Bohrung in Stadel, etwas weiter nördlich im Gebiet Hasliboden, wurde schon Mitte Dezember gestartet: «Hier kommen wir gut voran», sagt Philipp Senn, stellvertretender Bereichsleiter Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit bei der Nagra. «Die ersten 640 Meter sind bereits geschafft.»

Gleiches Ziel, unterschiedliche Bedingungen

Mit den beiden Bohrungen in Stadel sollen Gesteinsproben an die Oberfläche geholt und Tests im Bohrloch durchgeführt werden. Im Hasliboden, abgelegen direkt neben der Kiesstrasse, stören Lärm und Baustellenverkehr kaum. Bei der zweiten Bohrung, im Gebiet Steinacker, ist die Situation eine andere: Hier stehen Wohnhäuser in der Nähe. «Wir schirmen die Anwohnenden mit einer grossen Schutzwand gegen Lärm ab und müssen strengere Lärmgrenzwerte einhalten als gesetzlich vorgeschrieben ist», erklärt Senn. Zudem kommt ein Konzept zum Einsatz, um den Verkehr zu lenken. Für Fragen und Anliegen rund um die Bohrungen betreibt die Nagra eine Hotline. «Wir sind rund um die Uhr erreichbar», so Senn. Ein Anruf bei der Hotline (0800 437 333) ist kostenlos.

Die beiden Tiefbohrungen in Stadel dauern noch bis Mitte 2021. «Wir kommen dem grossen Ziel näher, die radioaktiven Abfälle der Schweiz sicher zu entsorgen», so Senn. Mit den Tiefbohrungen kann die Nagra herausfinden, welche der drei potenziellen Standortregionen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost sich am besten für ein Tiefenlager eignet. «Nächstes Jahr können wir bekannt geben, welche Region aus unserer Sicht die beste ist. Das wird ein wichtiger Schritt für das Jahrhundertprojekt Tiefenlager», erklärt Senn. Das letzte Wort bei der Standortsuche, die vom Bund geführt wird, haben jedoch Bundesrat und Parlament – und, falls ein Referendum zustande kommt, das Schweizer Stimmvolk.

Weitere Auskünfte: Patrick Studer, Leiter Medienstelle Nagra, 076 579 36 50

medien@nagra.ch

Nagra, Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Hardstrasse 73, Postfach 280, 5430 Wettingen



--- ENDE Pressemitteilung Nagra hat zweite Bohrung in Gemeinde Stadel gestartet ---

Über Nagra:

Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.

Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.

Sie ist einem klaren Ziel verpflichtet: Die radioaktiven Abfälle der Schweiz sollen sicher gelagert werden, so dass Mensch und Umwelt langfristig geschützt sind.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.