Neues Meldeformular des NCSC für Cybervorfälle ist online

21.12.2020 | von Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.12.2020, Seit heute können Cybervorfälle mittels nutzergeführtem Meldeformular dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) gemeldet werden. Gleichzeitig geht die überarbeitete Webseite des NCSC online.


Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit und erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Behörden und Bevölkerung bei Cyberfragen. Seit rund einem Jahr nimmt es freiwillige Meldungen über Cybervorfälle entgegen, analysiert diese und gibt den Meldenden Hilfestellungen für das weitere Vorgehen. Bisher wurde diese Dienstleistung mittels einem einfachen Formular auf der Webseite angeboten.

Neues Meldeformular mit erster Hilfestellung
Die Benutzerfreundlichkeit sowie der direkte Mehrwert für Meldende stand bei der Weiterentwicklung des Meldeformulars im Mittelpunkt. Neu erfolgen die Meldungen nutzergeführt. Mit der Beantwortung von wenigen Fragen zum Cybervorfall, werden die Meldenden automatisiert auf Vorschläge für das weitere Vorgehen geleitet und erhalten eine erste Hilfestellung. Die abschliessende Angabe von weiteren Informationen ermöglicht es dem NCSC, den Meldenden bei Bedarf noch bessere Unterstützung zu bieten. Die Informationen leisten zudem einen wichtigen Beitrag, um Trends bei Vorfällen rasch zu erkennen, ein vollständiges Cyberlagebild zu erstellen und geeignete Gegenmassnahmen zu ergreifen.

Webseite mit neuer Nutzerführung
Gleichzeitig wurde auch die Webseite des NCSC überarbeitet. Mit einer optimierten Nutzerführung und der Unterteilung in die Benutzergruppen «Private», «Unternehmen» und «IT-Spezialisten» sollen Besucher der Webseite schneller zu den relevanten Themen gelangen. Erstmals eingesetzt wird mit der Live-Schaltung der Webseite auch die neue Bilderwelt. Fotos zu Phänomenen und Themen, die Piktogramme zu den Zielgruppen und dem Meldeformular sowie die thematische Grafik auf der Startseite wurden vom Mediamatik-Studio des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) gestaltet.


Medienkontakt:
Nationales Zentrum für Cybersicherheit
ncsc-media@gs-efd.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Neues Meldeformular des NCSC für Cybervorfälle ist online ---

Über Bundesamt für Cybersicherheit (BACS):

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit und damit erste Anlaufstelle für die Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung bei Cyberfragen. Es ist verantwortlich für die koordinierte Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS).

Hauptaufgabe des BACS ist es, die Schweiz im Cyberraum sicherer zu machen. Hierzu sensibilisiert und warnt es die Öffentlichkeit vor Cyberbedrohungen und Cyberangriffen. Das BACS nimmt Meldungen zu Cybervorfällen entgegen und unterstützt insbesondere Betreiberinnen von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung. Es erstellt technische Analysen zur Bewertung und Abwehr von Cybervorfällen und Cyberbedrohungen sowie zur Identifikation und Behebung von Schwachstellen beim Schutz der Schweiz vor Cyberbedrohungen.

Die Cybersicherheit hat in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen stark an Bedeutung gewonnen. Sie ist ein zentraler Faktor für den Wirtschaftsstandort und für die Sicherheit der Bevölkerung im digitalen Raum. Sie spielt zudem eine wichtige Rolle in der nationalen und internationalen Aussen- und Sicherheitspolitik. Die Gewährleistung der Cybersicherheit ist deshalb zu einer unverzichtbaren Aufgabe des Bundes geworden.

Aus diesem Grund hat der Bundesrat am 2. Dezember 2022 beschlossen, das bisherige Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) per 1. Januar 2024 in ein Bundesamt zu überführen und dieses im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) anzusiedeln.

Florian Schütz, der bisherige Delegierte des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des NCSC wurde am 24. Mai 2023 durch den Bundesrat zum Direktor des BACS ernannt. Diese Funktion nimmt Florian Schütz seit dem 1. Januar 2024 wahr.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.