Die Jury vergab den diesjährigen Award an Isabelle Welton, die ihre Führungserfahrung in internationalen Unternehmen als Verwaltungsrätin bereits in führenden, börsenkotierten Schweizer Unternehmen unter Beweis stellt. Seit 2013 ist Isabelle Welton Mitglied im Verwaltungsrat der NZZ. Seither sind zwei weitere Mandate hinzugekommen, das für den Immobilien- und Hypothekendienstleister Avobis Group und den Pharmazulieferer Siegfried Holding AG.
Barbara Rigassi bei der Preisverleihung: "Als zentrale Aufgabe einer Verwaltungsratspräsidentin sieht Isabelle Welton die Pflege der Kultur und die Vertrauensbasis in einem Gremium. Dass ein Verwaltungsratspräsidium grosse zeitliche Beanspruchung erfordert, ist für sie eine Selbstverständlichkeit, nicht zuletzt, weil sie überzeugt ist, dass diese Funktion nur ausgeübt werden kann, wenn man Zeit hat zuzuhören und zu gestalten."
Die Trägerin des Women's Board Award 2020 Isabelle Welton: "Divers aufgestellte Gremien schneiden besser ab, führen profundere Debatten, treffen bessere Entscheidungen, spiegeln die reale Welt wider und haben eine starke Vorbildfunktion innerhalb der gesamten Organisation. Wenn ein Verwaltungsrat in der Lage ist, auf die Erfahrungen aus einer vielfältigen Palette von Fähigkeiten und Hintergründen zurückzugreifen, steigert er die Leistung des Unternehmens und dessen Reputation."
Die Jury hob hervor, dass alle drei Finalistinnen über ausgewiesene Erfahrung als Verwaltungsrätin und entsprechende Leistungsausweise in obersten Führungspositionen in Grossunternehmen verfügen. Damit seien sie bestens in der Lage, in naher Zukunft auch als Verwaltungsratspräsidentinnen zu wirken. Die Nominierten des Jahres 2020 eint zudem, dass alle mindestens ein Mandat in der Pharmaindustrie innehaben:
Der Norweger Gunnar Eckbo rief den Women's Board Award in Skandinavien ins Leben, wo er zuerst in Norwegen (2010) verliehen wurde - gefolgt von Schweden (2012), Dänemark (2014), Finnland (2016) und seit 2019 wird der Women's Board Award auch in der Schweiz verliehen. "Wir wollen mehr qualifizierte Frauen ermutigen und befähigen, sich in Verwaltungsräten einzubringen oder als deren Präsidentin zu wirken."
Der Women's Board Award wird unterstützt von:
Baloise Group | KPMG Switzerland | Lenz & Staehelin | Mercuri Urval | Vontobel | Finanz und Wirtschaft
(Die Verleihung 2020 fand ohne Publikum statt.)
Pressekontakt:
BOLDT AG
Anja Kroll
+41 78 831 78 75
Gern koordiniere ich Interviews und beantworte Ihre Anfragen zum Award.
Ob strategische Gesetzgebung, Krisenbewältigung, Änderung von Geschäftsmodellen oder zielgerichtetes nachhaltiges Wachstum - unser strategischer Berater macht den Unterschied. Verwandeln Sie Ihre Herausforderungen mit BOLDT in Chancen auf globaler Ebene.
Wir entwickeln und verfeinern Ihre Kommunikationsfähigkeiten in jedem Format. Von Einzelgesprächen bis zu grossen Gruppen, formell bis informell, traditionell bis zu sozialen Medien - wir haben alles erlebt.
Unser Team aus ehemaligen Journalisten, politischen Beratern und Geschäftsführern hilft Ihnen dabei, fundierte und einflussreiche Entscheidungen zu treffen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht den BOLDT-Unterschied aus.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.