TCS: Entwicklungen im Schweizer Strommarkt sprechen für Elektromobilität

04.09.2020 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.09.2020, Bern - Die Ökobilanz eines zu 100 % elektrisch betriebenen Fahrzeugs hängt stark von der Zusammensetzung des Energiemixes ab, mit dem es aufgeladen wird. In der Schweiz ergibt sich mit 22.3 g CO2 pro Kilometer ein besonders günstiger Wert. Dies geht aus der TCS-Analyse hervor.


Zwei Drittel des in der Schweiz verbrauchten Stroms werden lokal produziert, das restliche Drittel stammt aus europäischen Ländern. So emittierte der Strommix der Schweizer Versorger im Jahr 2019 128 g CO2/kWh, gegenüber 139 g CO2/kWh in den Jahren 2017 und 2018. Dieser Indikator, der als CO2- Emissionsfaktor bekannt ist, ist international anerkannt und gibt Auskunft über die "Sauberkeit" des Stroms, indem er den Kohlendioxidausstoss pro Kilowattstunde berechnet.

Im Vergleich dazu ist dies deutlich weniger als in Deutschland, auch wenn dort der Anteil der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist (46% im Jahr 2018). Deutschland hat für das Jahr 2018 einen CO2- Emissionsfaktor von 468 g/kWh angegeben und das Umweltbundesamt schätzt ihn für 2019 auf 401 g CO2/kWh. Österreich erzeugt wie die Schweiz einen grossen Teil seiner Elektrizität aus Wasserkraft. Im Gegensatz zur Schweiz betreibt es jedoch keine Kernkraftwerke und verfügt über einen grossen Windpark (rund 10% der nationalen Produktion). Damit liegt der CO2-Emissionsfaktor Österreichs mit rund 100 g CO2/kWh unter dem der Schweiz,

Die Vorteile des Elektroautos

Während ihrer Nutzung verursachen Elektrofahrzeuge (BEVs) in der Schweiz indirekt 5,4-mal weniger CO2 als Verbrennungsfahrzeuge. Tatsächlich stossen sie durchschnittlich rund 25g CO2/km* aus, verglichen mit 140g CO2/km bei konventionellen Fahrzeugen.

Darüber hinaus gleicht der besonders niedrige Emissionswert von Elektrofahrzeugen das bei der Herstellung von Batterien entstehende Kohlendioxid schnell aus. Gemäss dem Paul Scherrer Institut entstehen bei der Herstellung einer Batterie rund 2.1 Tonnen CO2**, die nach ca. eineinhalb Gebrauchsjahren in der Schweiz kompensiert werden***.

Elektrofahrzeuge haben noch viele andere Vorteile. Mit einer durchschnittlichen Reichweite von 200 bis 600 Kilometern pro Ladung und einer Lebensdauer von weit über 1.000 Ladezyklen - Tendenz steigend - sind Elektrofahrzeuge sowohl hinsichtlich der pro Ladung zurückgelegten Strecke als auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer attraktiv.

* Berechnungsgrundlage: 128 g/kWh * 17.4 kWh / 100 km = 22.3 g/km. 17.4 kWh pro 100 km ist der Verbrauch des Elektroautos** Berechnungsgrundlage für einen Renault Zoe R110 Life mit Batteriekapazität 41 kWh und 150'000 km*** Berechnungsgrundlage: 2'100 kg CO2 / 123 g/km = 17'270 km

Pressekontakt:

Sarah Wahlen, Mediensprecherin TCS, 058 827 34 03, 079 123 46 91,

sarah.wahlen@tcs.ch,

www.pressetcs.ch, www.flickr.com



--- ENDE Pressemitteilung TCS: Entwicklungen im Schweizer Strommarkt sprechen für Elektromobilität ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.