Vor welchen Herausforderungen stehen Kulturschaffende in Zeiten wie diesen? Kultur ist sinnerfüllend, impulsgebend, identitätsstiftend. Gemeinsam Kunst zu erleben und zu reflektieren, ist gegenwärtig nur bedingt möglich: gesellschaftsrelevante, kulturelle Rituale fehlen oder sind zurzeit rar.
Kunstinstitutionen und deren Ausstellungen sind wieder erlebbar – was fehlt ist der visionäre Blick der Kunstschaffenden – Erinnerung und Weitsicht/Weitblick zugleich. Der rege Austausch zwischen dem Kunstverein St.Gallen und nationalen sowie internationalen Kunstschaffenden erfolgte in den letzten Wochen meist digital und virtuell. Die Künstlerinnen und Künstler nahmen ihr intensives, aber zumeist einsames Schaffen im Atelier als produktiv und reflexiv zugleich wahr. Die Absicht des Kunstvereins ist es, diesen in der individuellen Abkapselung entstandenen Arbeiten eine Öffentlichkeit zu geben und das Kunstschaffen zu fördern.
Kunstwerke in Schaufenstern der Stadt St.Gallen
Schaufenster im Stadtraum werden Ausstellungsorte für nationale und internationale Kunstschaffende. Ihre Kunstwerke stehen für die unmittelbare Beschäftigung mit wiedergewonnener Freiheit und Zeit, aber auch für eine kritische Auseinandersetzung mit neuen Wirklichkeiten.
Kunstschaffende
- Franz Ackermann *1963 Neumarkt-Sankt Veit, lebt und arbeitet in Berlin und Karlsruhe - Cristian Andersen *1974 Odense (DK), lebt und arbeitet in Zürich - Beni Bischof *1976 Widnau, lebt und arbeitet in St.Gallen - Michael Bodenmann *1978 Locarno, lebt und arbeitet in St.Gallen und Zürich - Urs Burger *1958 St.Gallen, lebt und arbeitet in St.Gallen - Bernhard Hofstetter lebt und arbeitet in St.Gallen - Sara Masüger *1978 Zug, lebt und arbeitet in Zürich - Martina Morger *1989 Vaduz, lebt und arbeitet in Zürich und Paris - Tanja Roscic *1980 Zürich, lebt und arbeitet in Zürich - Barbara Signer *1982 St.Gallen, lebt und arbeitet in St.Gallen und Zürich - Loredana Sperini *1970 Wattwil, lebt und arbeitet in Zürich - Sebastian Stadler *1988 St.Gallen, lebt und arbeitet in Zürich - Erwin Wurm *1954 Bruck an der Mur, lebt und arbeitet in Limberg
Kuratorin und Ansprechperson
Nadia Veronese
Kuratorin Kunstmuseum St.Gallen
Leiterin Kunstverein St.Gallen
Museumstrasse 32
9000 St.Gallen
T +41 71 242 06 87
Das Kunstmuseum St.Gallen geniesst mit seinen attraktiven Wechselausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst internationale Ausstrahlung.
Als Schatzkammer der Ostschweiz beherbergt das Museum eine reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, die in einer Dauerausstellung gezeigt wird. Das 1877 von Johann Christoph Kunkler im neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude lädt ein zum Flanieren durch die Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart.
Alt und Neu im Dialog ermöglichen ein abwechslungsreiches Kulturerlebnis, bei dem internationale Wechselausstellungen zu erleben sind oder Meisterwerke der Vergangenheit auf herausragende Vertreter zeitgenössischer Kunst treffen!
Dank einer umfassenden Kunstvermittlung ist das Kunstmuseum St.Gallen ein attraktiver Ort der Begegnung mit Kunst von Gestern und Heute! Die Kunstzone in der Lokremise, die zweite «Spielstätte» des Kunstmuseums, dient als Kulturlabor für zeitgenössische Kunst.
Die unmittelbare Nachbarschaft zu Kinok und Tanz/Theater eröffnet faszinierende inhaltliche Synergien, der rohe Charakter des Innenraumes ermöglicht prozessorientierte Ausstellungen sowie «Artist-in-Residence»-Projekte.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.