Eine Tücke des Rauchens liegt darin, dass die verheerenden gesundheitlichen Schäden üblicherweise erst Jahrzehnte später auftreten. Was dies bedeuten kann, thematisierte Experiment Nichtrauchen dieses Jahr mit dem Lied "Riding to New York" des englischen Musikers Passenger. Es handelt von einem an Lungenkrebs erkrankten Mann, der mit seinem Motorrad zu seinen Kindern fährt, um sich von ihnen zu verabschieden. Das Lied stand im Zentrum der zweiten Ausgabe des Schülerinnen- und Schülermagazins OXY.
Corona-Krise: Kreativ-Wettbewerb für zu Hause
Anstatt
"Riding to New York" hiess es ab Mitte März jedoch "Staying at home". Mit der Schliessung der Schulen
bzw. der Verlegung des Unterrichts nach Hause stand auch das Experiment Nichtrauchen vor einer neuen
Situation. Schliesslich ist das Projekt hauptsächlich auf Aktivitäten im Klassenverband ausgerichtet, mit
gemeinsamen Übungen, Gruppenarbeiten und lebhaften Diskussionsrunden. Insbesondere das
Schülermagazin OXY bewährte sich auch in der Krise. Etliche Lehrpersonen setzten es erfolgreich für den
Unterricht zu Hause ein. Die Frühlingsausgabe über den Musiker Passenger enthielt unter anderem den
englischen Liedtext und Übungen dazu. Eine Lehrerin meldete, das Heft habe ihr einen gelungenen Start
in die neue Unterrichtsform ermöglicht. "Wir konnten gleich fächerübergreifend arbeiten." Speziell auf die
Corona-Krise ausgerichtet war auch der Kreativ-Wettbewerb, den Experiment Nichtrauchen im März
lanciert hat. Die Klassen wurden eingeladen, sich von zu Hause aus kreativ mit dem Thema "Frische Luft"
und dem Song "Riding to New York" auseinanderzusetzen - sei es mit Fotografieren, Basteln, Zeichnen,
Schreiben etc. Viele kreative Einsendungen sind eingegangen, die gelungensten fünf Beiträge werden im
Juni mit einem Znüni für die ganze Klasse belohnt.
Im nächsten Jahr geht es weiter
Experiment Nichtrauchen
findet auch im nächsten Schuljahr wieder statt. Das Projekt richtet sich an Klassen der 6. bis 9. Schulstufe.
Klassen können sich ab September 2020 anmelden unter
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen durch. Experiment Nichtrauchen wird vom Tabakpräventionsfonds finanziert.
Pressekontakt:
Markus Dick, Projektleiter Experiment Nichtrauchen
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Haslerstrasse 30, 3008 Bern
Tel. 031 599 10 20
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.