Die meisten Grillunfälle entstehen durch fahrlässiges Verhalten und fehlende Geduld. Diese führen bei Mensch und Tier immer wieder zu schweren Verletzungen. Eine schöne Glut benötigt auch mit den besten Anzündwürfeln Zeit. Deshalb gilt es immer abzuwarten, bis sich das Grillfeuer richtig entwickelt. Helfen Sie diesem niemals mit brennbaren Anzündflüssigkeiten nach. Wer Benzin, Brennsprit oder Anzündflüssigkeiten ins offene Feuer giesst, riskiert explosionsartige Brände mit schrecklichen Folgen.
Sollte es trotzt aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand kommen, gilt: Alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr. Retten Sie Menschen und Tiere. Bekämpfen Sie den Brand mithilfe einer vollen Giesskanne mit Brause. Wichtig ist, dass das Wasser nur sanft auf den Brandherd gegeben wird. Vermeiden Sie den harten Strahl eines Gartenschlauchs. Dieser könnte die Glut weiter verteilen. Eine Löschdecke hilft übrigens ebenfalls, das Feuer rasch zu ersticken.
Auch beim Grillieren mit Gas oder Elektrizität kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Sorgen Sie dafür, dass bei Gasgrills nicht in der Nähe geraucht wird. Zudem müssen die Gasleitungen regelmässig kontrolliert und falls notwendig ersetzt werden. Sollten hier die Flammen ausser Kontrolle geraten, schliessen Sie umgehend das Gasventil. Bringen Sie sich dabei nie selbst in Gefahr.
Mit diesen Vorsichtsmassnahmen grillieren Sie sicherer:
- Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen. - Mindestens einen Meter Abstand zu brennbaren Materialien einhalten. - Kinder und Tiere in der Nähe des Grills beaufsichtigen. - Für den Ernstfall immer eine Giesskanne mit Wasser oder eine Löschdecke bereithalten.
Vorsichtsmassnahmen für den Holzkohlengrill
- Anzündwürfel, Brennpaste oder Anzündkamin aus dem Fachhandel als Anzündhilfe verwenden - niemals Benzin oder Brennsprit einsetzen. - Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen oder gut wässern. Anschliessend in einem feuerfesten Behälter entsorgen.
Vorsichtsmassnahmen für den Gasgrill
- Regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren, allfällige Blasen weisen auf undichte Stellen hin. Spröde und undichte Leitungen unverzüglich mit neuen ersetzen. - Striktes Rauchverbot in Grillnähe einhalten. - Gasbehälter nie im Gebäudeinnern, an schlecht durchlüfteten oder vertieften Stellen aufbewahren. (Brenngase sind schwerer als Luft.)
Vorsichtsmassnahmen für den Elektrogrill
- Kabel vor dem Grillieren auf Defekte kontrollieren.
Pressekontakt:
Für Medienanfragen:
Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)
Telefon 031 320 22 82,
Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.
Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.