Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz fordert die Schweizer Gesundheitsbehörden auf, die folgenden Massnahmen zu ergreifen:
- Als Präventivmassnahme zur Senkung des Risikos einer Erkrankung mit bzw. ernsthafter Komplikationen bei Covid-19 empfehlen wir, das Rauchen oder den Konsum von E-Zigaretten zu stoppen und Passivrauchen zu vermeiden. Der Bundesrat soll die Bevölkerung über die negativen Auswirkungen des Rauchens im Zusammenhang mit COVID-19 informieren. - Als dringende Massnahme fordern wir ein sofortiges, vollständiges und dauerhaftes Verbot des Verkaufs aller Tabak- und Nikotinprodukte an Personen unter 18 Jahren. Der Bundesrat kann für die schnelle Umsetzung des Verbotes, bis zum Inkrafttreten des Tabakproduktegesetzes, eine Anpassung der Verordnung Nr. 2 über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) (818.101.24) vornehmen.
Rauchen und Grippe
Eine 2019 veröffentlichte Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Rauchen und Grippe ergab, dass Raucherinnen und Raucher häufiger hospitalisiert werden müssen. Ebenfalls müssen Raucherinnen und Raucher mit grösserer Wahrscheinlichkeit auf die Intensivstation verlegt werden .
Potentielles Risiko durch Konsum von E-Zigaretten
Auch der Konsum von E-Zigaretten kann, wie das Rauchen, die Gesundheit der Lunge beeinträchtigen. Ob es zu COPD führen kann, ist noch unklar, aber neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber Aerosolen aus E-Zigaretten die Lungenzellen schädigt und das Infektionsrisiko für den Coronavirus erhöht.
Bekannt ist, dass bestimmte Aromen, die in E-Zigaretten enthalten sind, in Zusammenhang mit respiratorischen Pathologien wie Bronchiolitis obliterans stehen. Es gibt auch Hinweise, dass gewisse Verbindungen in den Liquids, die zur Erzeugung des Dampfes dienen, eine immunosuppressive Wirkung haben.
Der jüngst erschienene Artikel «Smoking or Vaping May Increase the Risk of a Severe Coronavirus Infection» über das Rauchen und den E-Zigaretten-Konsum, fasst die bekannten Risiken in Bezug auf COVID-19 gut zusammen.
Doppelt gestrafte Raucherinnen und Raucher
Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung vieler Krebs-, Herz- und Lungenkrankheiten. Raucherinnen und Raucher sterben doppelt bis 39(!)-mal häufiger an diesen Krankheiten. Personen, die an einer Krebserkrankung, einer Herz-Kreislauferkrankung oder einer Lungenkrankheit leiden, gehören jetzt zu den Risikogruppen der Corona-Pandemie.
Nutzen eines Rauchstopps
Ein Rauchstopp bringt bereits kurzfristig einen Nutzen: Nach 24 Stunden beginnt die Lunge Schleim und Rauchrückstände auszuwerfen. Nach vier Wochen nehmen Husten und Atemnot ab. Die Flimmerhärchen in den Bronchien beginnen nachzuwachsen und können ihre schützende Funktion wieder wahrnehmen, Fremdstoffe (Staub, Pollen und Krankheitserreger) aus der Lunge zu transportieren.
In einem aktuellen Beitrag des BMJ kommen britische Spezialisten zum selben Schluss: Es sei «plausibel, dass ein Anstieg der Rauchstopps dazu beitragen kann, die Übertragung von COVID-19 zu reduzieren». Mehrgleisige Ansätze, die sowohl pharmakologische als auch verhaltensbezogene Massnahmen beinhalten seien am erfolgversprechendsten. Der Rauchstopp könne einen kleinen Teil dazu beitragen.
Hilfe beim Rauchstopp
Wer für einen Rauchstopp Hilfe in Anspruch nimmt, erhöht seine Chancen auf einen Rauchstopp. Informationen zum Rauchstopp finden Sie im Internet auf der Seite Stopsmoking.ch und telefonisch bei der Rauchstopplinie. Unter der Telefonnummer 0848 000 181 stehen Ihnen von 11 bis 19 Uhr professionelle Rauchstoppberaterinnen und -berater zur Verfügung.
-
-
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wolfgang Kweitel, Kommunikationsmanager Politik
AT,
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.