Aerztegesellschaft des Kantons Bern: Engpässe in der medizinischen Grundversorgung

19.11.2019 | von Aerztegesellschaft des Kantons Bern

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.11.2019, Bern (ots) - In vielen Gebieten im Kanton Bern fehlen Hausärztinnen und Hausärzte, aber auch Pädiater und Psychiater. Bei Spezialisten hingegen ist das Angebot gross. Zu diesem Schluss kommt die jüngste Umfrage unter den Mitgliedern der Aerztegesellschaft des Kantons Bern.


In der ärztlichen Versorgung im Kanton Bern besteht ein Graben. Während medizinische Disziplinen der Grundversorgung wie Hausarztmedizin, Kindermedizin oder Psychiatrie mittlerweile auch in urbanen Regionen mit Engpässen kämpfen, kennen Fachdisziplinen wie Orthopädische Chirurgie oder Radiologie keine solchen Probleme. Zu dieser Einschätzung kommen über 600 Ärztinnen und Ärzte, die an der aktuellen Versorgungsumfrage der Aerztegesellschaft des Kantons Bern teilgenommen haben.

Mehr als die Hälfte der Antwortenden (51 Prozent) ist der Meinung, dass im Kanton Bern heute Allgemeinmediziner fehlen. Vom Hausärztemangel akut betroffen sind vor allem die Regionen Biel, Seeland, Oberaargau und Emmental. Sieben von zehn teilnehmenden Ver-bandsmitgliedern geben an, dass in Biel und im Seeland zu wenige Allgemeinmediziner praktizieren.

Noch akuter ist der Mangel bei Kinder- und Jugendmedizinern. Für 54 Prozent der Antwortenden praktizieren im Kanton Bern zu wenige Pädiaterinnen und Pädiater. Die Versorgungsengpässe erstrecken sich über weite Teile des Kantonsgebiets. Auch die Lage in der Psychiatrie und Psychotherapie ist ungebrochen angespannt. Für sechs von zehn Ärztinnen und Ärzten, die an der Umfrage teilgenommen haben, reicht das bestehende Behandlungsangebot in der Kinder- und Erwachsenenpsychiatrie nicht aus.

Anders präsentiert sich die Versorgung in der Chirurgie, der orthopädischen Chirurgie, der Radiologie sowie der Kardiologie und Pneumologie. Seit einer Dekade schätzen rund 70 Prozent der Antwortenden diese Fachdisziplinen als ausreichend bis überversorgt ein.

Die Aerztegesellschaft des Kantons Bern hat diesen Sommer zum siebten Mal ihre niedergelassenen Mitglieder befragt - kantonsweit wurden 2'054 Ärztinnen und Ärzte angeschrieben. An der Umfrage haben insgesamt 617 Personen teilgenommen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 30 Prozent. Der Vertrauensbereich der ganzen Stichprobe liegt +/- 3 Prozent (bei einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent).

Kontakt:

Für Auskünfte

Marco Tackenberg, Presse- und Informationsdienst Aerztegesellschaft

des Kantons Bern, Tel. 031 310 20 99



--- ENDE Pressemitteilung Aerztegesellschaft des Kantons Bern: Engpässe in der medizinischen Grundversorgung ---

Über Aerztegesellschaft des Kantons Bern:

Am 9. Oktober 1809 gründeten 21 Ärzte im Rathaus von Burgdorf die "Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern. 1911 gab sich die älteste Kantonalgesellschaft der Schweiz den Namen "Aerztegesellschaft des Kantons Bern".

Das bis heute im Grundsatz gültige Ziel war es, die Ärzteschaft zu vereinigen, zur Weiterbildung der Mitglieder beizutragen, zu Fragen des Gesundheitswesens und der Standespolitik Stellung zu nehmen und zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.