Gegründet wurde das Festival 1992 kurz nach dem Fall der Mauer in einer Atmosphäre des Aufbruchs und des Interessens an allem, was sich hinter der trennenden Wand verborgen hatte. Heute haben sich die grenzüberschreitenden Beziehungen in ganz Europa intensiviert und offenbaren Verbindendes wie auch Trennendes. Das EJCF sieht dies als Aufforderung, sich mit kulturellen Unterschieden auseinander zu setzen und gleichzeitig im gemeinsamen Gesang alle Grenzen zu überwinden.
Knapp 500 Singende aus zwölf europäischen Ländern sowie ein Gastchor aus Übersee werden erwartet. Sie treffen auf 1'500 Kinder und Jugendliche aus allen Sprachregionen der Schweiz. Das EJCF nimmt als Plattform für höchstqualifizierte Jugendchöre weltweit einen Spitzenplatz ein. Dies dank eines bis heute einzigartigen Konzeptes: Die Präsentation von neunzehn hervorragenden Jugendchören, ausgewählt aus Gewinner*innen von internationalen Chorwettbewerben, verbunden mit soziokultureller Begegnung und breit angelegter Singförderung.
Das Jugendchorfestival kennt keinen Stillstand und setzt Schwerpunkte im Austausch über Schweizer Sprachgrenzen hinweg, in der Verbindung von Musik und Bild und im Ausprobieren neuer Konzertformen. Im 2020 wird das Festival mit einem "Fulminanten Chorspektakel" in der St. Jakobshalle eröffnet. Festivalleiterin Kathrin Renggli erläutert: "Die Planung dieses Grossevents macht riesigen Spass und eröffnet uns neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Vertonung eines Kurzfilms mit gegen 1'000 Singenden. Trotzdem sehen wir die Zukunft des Festivals nicht in der Eventisierung des Chorsingens, sondern in der Konzentration auf das für uns Wesentliche - das Konzertieren auf hohem Niveau und die interkulturelle Begegnung. Letztere auch beim gemeinsamen Singen".
Kontakt:
Kathrin
Renggli, Festivalleiterin, T 078 872 06 77,
Die Idee zum Europäischen Jugendchor Festival Basel gründet auf einem „Ideenwettbewerb“ des Fonds Basel 86 zum Thema „Basel - Stadt der Begegnungen“. Der Wettbewerb wurde von der Christoph Merian Stiftung im Jahr 1989 lanciert.
1992 - 2010 fand das Festival alle drei Jahre statt. Die Beliebtheit und Grösse des Anlasses führten im Jahr 2010 zur Verkürzung des Rhythmus auf zwei Jahre. 2012 wurde das 20jährige Bestehen gefeiert, im Jahr 2016 wurde die zehnte Durchführung mit einer Jubiläumsausgabe gebührend gewürdigt.
Das Festival versteht sich heute als Konzert- und Begegnungsplattform für höchstqualifizierte Kinder- und Jugendchöre. Es nimmt in dieser Rolle weltweit einen Spitzenplatz ein. 30‘000 Zuhörer/innen besuchen in der Regel die meist ausverkauften Konzerte.
Es sieht seine Aufgabe aber auch darin, Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenzuführen und gemeinsam neue Horizonte zu entdecken. Dies gilt für die Singenden genauso wie für das Publikum und die Chorleitenden aus allen Sparten und Szenen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.