Bis 2030 will die Schweiz ihre Treibhausgas-Emissionen gegenüber dem Stand von 1990 halbieren. Die neue Flugticketinitiative sieht dafür eine Abgabe zwischen 30 bis 120 Franken vor - je nach Klasse und Reisedistanz. Als Lenkungsabgabe sollen die Einnahmen zur Hälfte an die Bevölkerung zurückerstattet werden und über einen Klimafonds dem Umweltschutz zugute kommen. Wichtig: Ebenso wie die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist auch der Ständerat dafür, CO2-Reduktion innerhalb der Landesgrenzen zu erreichen - eine Quote von mindestens 60 Prozent sieht die jüngste Entscheidung vor.
Schweiz sagt Erdöl, Kohle und Gas den Kampf an
Mit einer solchen Lenkungsabgabe hat die Schweiz bereits bei umweltschädlichen fossilen Treibstoffen wie Heizöl, Erdgas und Kohle den Hebel angesetzt. Ein Teil der Einnahmen aus der CO2-Abgabe fliesst über das Gebäudeprogramm direkt in die energetische Sanierung von Gebäuden.
"Die Mehrheit der Eidgenossen unterstützt gezielte Massnahmen für eine verbesserte CO2-Bilanz", sagt Paul Stalder, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Schweiz. "57 Prozent sind aber mit dem bisher Erreichten noch nicht zufrieden und bemängeln, dass zu wenige Schweizer mit erneuerbarer 'grüner' Energie heizen", sagt Stalder.
Erdöl und Gas beheizt zwei Drittel der Gebäude
Die Sorgen der Verbraucher beim Klimaschutz bestätigen offizielle Daten: Laut Bundesamt für Statistik werden nahezu zwei Drittel aller Gebäude noch immer mit fossilen Energieträgern (Heizöl und Gas) geheizt.
Grüne Heiztechnik ohne Verbrennungsvorgang "Die Zukunft gehört klimaschonenden Technologien, die sich in der Praxis bereits bewährt haben - beispielsweise die Wärmepumpentechnnik", sagt Stalder. "Beim Heizen mit Wärmepumpe entstehen vor Ort keine CO2-Emissionen."
Schweizer wollen mehr Förderung für grüne Technik
Die Wärmepumpe kommt ohne Verbrennungsvorgang aus und nutzt Energie aus dem Grundwasser, Erdreich oder der Umgebungsluft. Nach dem Prinzip eines "umgekehrten Kühlschranks" wird so Raumwärme erzeugt. Der für den Antrieb notwendige Strom lässt sich zudem mit einer eigenen Photovoltaikanlage selber erzeugen.
Die Mehrheit der Schweizer wünscht sich, auf eine klimafreundliche Heizung umzusteigen (59 Prozent). Allerdings beklagen 61 Prozent, der Einbau grüner Technologie wie die Wärmepumpe werde von der Schweizer Politik noch zu wenig unterstützt.
Kontakt:
Pressekontakt:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel. +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail:
Als zukunftsorientiertes, nachhaltiges Familienunternehmen steht STIEBEL ELTRON für innovative Lösungen in den Bereichen Warmwasser, Wärme, Lüftung und Kühlung. Dabei verfolgt der Haus- und Systemtechnikanbieter eine klare Linie für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik.
Mit rund 5‘500 Mitarbeitern weltweit setzt der Konzern mit Hauptsitz in Holzminden/DE von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Die Schweizer Niederlassung Stiebel Eltron AG gehört zu den führenden Vertreibern von Produkten im Bereich erneuerbare Energien. Sie wurde bereits 1978 gegründet und ist seit Jahren eine der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der Gruppe.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.