Social Media, Blogs, Twitter, Facebook, Newsportale - die digitale Welt ist vielfältig und verbreitet Informationen rasend schnell. Doch welchen Informationen können wir vertrauen? Welchen Einfluss haben Falschinformationen auf die demokratischen Prozesse? Diese und weitere Fragen diskutieren Samantha Bradshaw, Oxford, und Fabrizio Gilardi, Zürich, im Museum für Kommunikation. Geraldine Wong, die bei SWI swissinfo.ch das Dossier «Fact Checks» verantwortet, moderiert die Veranstaltung. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.
SWI swissinfo.ch ist der internationale Dienst der SRG, der multimedial, hintergründig und aktuell in zehn Sprachen publiziert. Die globale Berichterstattung über demokratische Bewegungen verfolgen SWI-Journalistinnen und -Journalisten intensiv. Die gelebte Demokratie ist in der Schweiz einzigartig. Die jüngsten Geschehnisse etwa in Hong Kong zeigen, wie wichtig es ist, die demokratischen Bestrebungen medial zu begleiten und ihnen Gehör zu verschaffen.
Veranstaltungshinweis:
«Democracy and Disinformation», Diskussion im
Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, 3006 Bern.
Link:
SWI swissinfo.ch - Dossier "Fact Checks":
Kontakt:
Christian Burger, Head of Communication and Marketing SWI
swissinfo.ch,
SWI swissinfo.ch - internationaler Service der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR).
swissinfo.ch erfüllt seit über zehn Jahren den vom Bund erteilten Informationsauftrag im Ausland und ergänzt damit die Online-Angebote der SRG SSR Radio- und Fernsehstationen. Der internationale Dienst der SRG SSR richtet sich heute in erster Linie an ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum sowie an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.
swissinfo.ch bietet ihnen freie Meinungsbildung im Hinblick auf die Ausübung ihrer politischen Rechte in der Schweiz (Abstimmungs- und Wahldossiers). Die Plattform vermittelt eine spezifisch schweizerische Gesamtsicht sowie schweizerische Standpunkte zu internationalen Ereignissen und Entwicklungen. Zudem widerspiegelt swissinfo.ch auch die Sicht des Auslands über die Schweiz und deren Positionen. Die thematischen Schwerpunkte setzt swissinfo.ch auf die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft.
Seit 2013 berichtet swissinfo.ch auch in Russisch - nebst Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Arabisch und Japanisch - und erreicht somit über 80 % der weltweiten Internetuser.
swissinfo.ch hat Niederlassungen in Bern (Hauptsitz), Genf und Zürich. Weitere Arbeitsplätze befinden sich im Produktionszentrum Bundeshaus in Bern.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.