Auto-Schweiz: Stabile Neuwagen-Nachfrage im ersten Halbjahr

03.07.2019 | von auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.07.2019, Die Halbjahres-Bilanz am Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein fällt trotz eines marginalen Rückgangs positiv aus. Mit 157'136 Neuimmatrikulationen fehlen lediglich 0,5 Prozent oder 774 Fahrzeuge auf den vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Damit gestaltet sich die Nachfrage nach Neufahrzeugen stabil. Zu einem Plus hat es auch wegen des Junis nicht gereicht, der in diesem Jahr zwei Arbeitstage weniger hatte als 2018. Deshalb ist das Minus des vergangenen Kalendermonats von 9,8% oder 3'085 auf 28'391 Neuzulassungen keine grosse Überraschung. Für das zweite Halbjahr ist auto-schweiz positiv gestimmt.


An einem durchschnittlichen Arbeitstag werden in der Schweiz rund 1'200 neue Personenwagen eingelöst. Dies erklärt bereits einen Grossteil des Marktrückgangs im Juni, der durch die jahresübliche Kalenderverschiebung sowie das späte Pfingstwochenende gegenüber 2018 mit zwei Arbeitstagen im Rückstand liegt.

Über ein gesamtes Jahr gleichen sich die entsprechenden Effekte aus, für einen einzigen Monat kann dies jedoch durchaus Auswirkungen auf die Ergebnisse haben.

Dennoch ist auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik mit der Marktsituation nicht unzufrieden: «Das erste Halbjahr geht so in Ordnung, auch wenn wir uns den Abschluss im Juni natürlich anders gewünscht hätten. Die Aussichten für das zweite Halbjahr sind aber positiv, denn die letztjährigen Probleme mit der Umstellung auf den neuen Prüfzyklus WLTP sind grösstenteils überwunden.

Und zu unserer Jahresprognose von 308'000 neuen Personenwagen haben wir mehr als die halbe Strecke schon geschafft.» Auch aufgrund vieler Neuerscheinungen blicke man optimistisch auf die zweiten sechs Monate des Jahres, so Christoph Wolnik weiter.

Durchwegs gute Nachrichten gibt es von der Entwicklung der alternativen Antriebe. Verglichen mit 2018 ist deren Stückzahl im ersten Halbjahr um 68,2 Prozent auf genau 16'700 gewachsen, ihr Marktanteil stieg von 6,3 auf 10,6 Prozent. Zulegen konnten dabei vor allem Elektroautos (+147,2 Prozent) und Hybridantriebe aus Verbrennungs- und Elektromotor (+48,4%).

Von letzteren wurden erstmals in einem Halbjahr über 10'000 Stück immatrikuliert (10'237, davon 9'177 mit Benzin- und 1'060 mit Diesel-Motor). Aber auch bei CNG-Modellen, die mit Erd- und Biogas betrieben werden können, ist mit einem Plus von 50,5 Prozent im Juni eine positive Entwicklung feststellbar.


Medienkontakt:
Auto-Schweiz
Mediensprecher
Christoph Wolnik
christoph.wolnik(at)auto.swiss
079 882 99 13

--- ENDE Pressemitteilung Auto-Schweiz: Stabile Neuwagen-Nachfrage im ersten Halbjahr ---

Über auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure:

auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.

auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.

Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.