Stiftung für Konsumentenschutz: Beschwerden gegen Roger Federer, Michelle Hunziker und Co.

25.06.2019 | von Stiftung für Konsumentenschutz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


25.06.2019, Roger Federer, Michelle Hunziker, Iouri Podladtchikov und andere müssen gegenüber der Lauterkeitskommission Stellung beziehen: Der Konsumentenschutz hat gegen sie Beschwerde eingereicht, weil sie ihre Beiträge auf der Socialmedia-Plattform Instagram nicht als Werbung gekennzeichnet haben. Bussen müssen die Prominenten allerdings nicht befürchten. In umliegenden Ländern kennt man viel schärfere Bestimmungen gegen Online-Schleichwerbung, die auch für die Schweiz Gültigkeit haben sollten.


Wer sich auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen umsieht, stösst sehr rasch auf Beiträge, auf denen ein Parfüm, eine Kleidermarke oder sonst ein Produkt ins Bild gesetzt wird. Zufall oder Werbung? Die Influencer wären eigentlich verpflichtet, eine allfällige Werbung klar als solche zu kennzeichnen.

Der Konsumentenschutz hat fünf Beispiele herausgepickt, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit Werbung im Spiel war, und hat Beschwerden bei der Lauterkeitskommission eingereicht: Roger Federer zeigt in einem Video das Logo seiner Bekleidungsausstatter, der Snowboarder Iouri Podladtchikov lässt sich im Eingang eines Kleidergeschäfts ablichten, Michelle Hunziker bedankt sich bei verschiedenen Geschäften für die Unterstützung bei einem Modeshooting, die Radrennfahrerin Jolanda Neff verbreitet einen Beitrag einer Kreditkartenfirma und die Influencerin Xenia Tchoumitcheva wirbt für Schmuck. Bei allen Beiträgen fehlt ein Hinweis, dass es sich um Werbung handelt.

Der Konsumentenschutz hat diese prominenten Beispiele gewählt, weil er diese als Schleichwerbung beurteilt und weil es sich um professionelle Influencer mit Werbeverträgen und teilweise einem Management handelt.

Bei ihnen ist klar, dass Werbe- oder Sponsorgelder fliessen. Zudem müssten diese berühmten Influencer über die rechtlichen Vorgaben bezüglich Kennzeichnung von Werbung bestens im Bild sein. «Prominente Sportlerinnen, Künstler oder Influencerinnen haben grossen Einfluss auf ihre zum Teil sehr jungen Follower», betont Konsumentenschutz-Geschäftsleiterin Sara Stalder, «Umso wichtiger ist, dass sie offenlegen, dass sie ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht einfach so toll finden, sondern fürs Loben bezahlt werden».

Der Konsumentenschutz ist gespannt, wie die Lauterkeitskommission diese Fälle beurteilen wird. Die Schweizer Regelung hat gegenüber derjenigen von umliegenden Ländern nämlich bedeutende Nachteile: Die Kommission wird erst auf Beschwerde hin aktiv, zudem kann sie fehlbare Influencer oder Firmen nicht mit Sanktionen, sondern nur mit einer Ermahnung belangen. Bussen müssen Beschuldigte also nicht befürchten.

Mit den Eingaben will der Konsumentenschutz erreichen, dass die Werbung auf den Plattformen der sozialen Medien besser gekennzeichnet wird und die Regeln auch von kleineren, weniger professionell agierenden Influencern befolgt werden.

Wie muss gekennzeichnet werden?
Im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und in den Grundsätzen für lautere Werbung wird festgehalten, dass Werbung als solche gekennzeichnet werden muss. Es wird allerdings nicht ausgeführt, wie diese Kennzeichnung erfolgen muss.

In Schweden existieren Guidelines, welche die Influencer anleiten, wie sie kennzeichnen sollen: Kennzeichnung der Beiträge am Anfang und am Ende mit dem Hinweis «Werbung» oder «Anzeige» Hashtags weisen darauf hin, dass es sich bei dem Post um Werbung handelt. Die Beiträge und der Hinweis auf die Werbung werden durch eine andere Schrift abgegrenzt. Das Layout und unter Umständen auch eine andere Farbgebung sollen sich von anderen Posts unterscheiden.

Solche oder ähnliche Guidelines wünscht sich der Konsumentenschutz auch für die Schweiz. Sie würden nicht nur bei den Konsumenten, sondern auch bei den Influencern für mehr Klarheit und Transparenz sorgen.


Medienkontakt:
Stiftung für Konsumentenschutz
Sara Stalder, Geschäftsleiterin
info@konsumentenschutz.ch
078 710 27 13

--- ENDE Pressemitteilung Stiftung für Konsumentenschutz: Beschwerden gegen Roger Federer, Michelle Hunziker und Co. ---

Über Stiftung für Konsumentenschutz:

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.