26.10.2018
| von Stiftung für Konsumentenschutz
Lesedauer: 2 Minuten
26.10.2018, Am Samstag, 27. Oktober 2018 findet dank der Kooperation von zahlreichen Repair Cafés und dem
Konsumentenschutz der dritte Schweizer Reparaturtag statt. Der Konsumentenschutz ist zuversichtlich,
dass die 40 Repair Cafés gemeinsam den letztjährigen Rekord von 1500 reparierten Dingen übertreffen.
40 Repair Cafés in der ganzen Schweiz wollen heute den letztjährigen Schweizer Rekord im ehrenamtlichen Reparieren brechen. Gemessen wird der Rekord einerseits an der Menge der reparierten Gegenstände, andererseits an deren Gewicht. Letztes Jahr wurden fast 1500 Gegenstände mit einem Gewicht von annähernd 4,5 Tonnen repariert. Über 500 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in der ganzen Schweiz beteiligen sich am Reparaturtag, um ihren eigenen Rekord vom letzten Jahr zu brechen.
Reparieren liegt im Trend
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz: «Innerhalb von vier Jahren entstanden in der Schweiz fast 100 Repair Cafés. Das zeigt, dass es der Bevölkerung ein Anliegen ist, defekte Dinge reparieren zu können und der Wegwerfwirtschaft etwas entgegen zu halten. Die Politik muss diese Anliegen aufnehmen». Der Reparaturbewegung hilft, dass vier nationale Politiker Vorstösse für bessere Produkte eingereicht haben. Die Motion von Marianne Streiff-Feller (EVP) soll die Garantiedauer für Produkte auf fünf Jahre erhöhen. Stefan Müller-Altermatt (CVP) will Konstruktionsdaten für nicht mehr verfügbare Ersatzteile kostenlos im Internet verfügbar machen, damit sie mit 3D-Druckern nachgebildet werden können. Das Postulat von Isabelle Chevalley (GLP) fordert den Bundesrat auf, die Vorteile einer Kennzeichnung der Mindestnutzungsdauer von Produkten zu benennen. Konsumentenschutzpräsidentin Prisca Birrer-Heimo (SP) schliesslich will einen Bundesratsbericht über die Vorteile von reparaturfreundlich designten und entsprechend gekennzeichneten Produkten. Die Vorstösse wurden vom Bundesrat allesamt zwar abgelehnt. Doch nun sind die Politikerinnen und Politiker am Zug und könnten den Entscheid des Bundesrats korrigieren.
Live-Ticker zum 3. Schweizer Reparaturtag
Der Konsumentenschutz hält die Öffentlichkeit per Twitter (@konsumschutz) über aktuelle Zahlen zum Rekordversuch auf dem Laufenden. Er versendet zudem am Sonntagmorgen an interessierte Medienschaffende per Mail die konkreten Zahlen des Reparatur-Rekords (Anfragen an: r.wuethrich@konsumentenschutz.ch, 078 817 01 47).
Medienkontakt:
Raffael Wüthrich
Tel: 078 817 01 47
r.wuethrich@konsumentenschutz.ch
--- ENDE Pressemitteilung Stiftung für Konsumentenschutz: Brechen Repair Cafés den Reparaturrekord? ---
Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.
Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.
Weitere Informationen und Links: