Sage veröffentlicht Whitepaper zu ethischen Leitlinien in der künstlichen Intelligenz

11.09.2018 | von Infoniqa Schweiz AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


11.09.2018, Sage, der weltweite Marktführer für cloudbasierte Unternehmenslösungen, hat ein Positionspapier zum Thema künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Es enthält Handlungsempfehlungen, wie Wirtschaft und Gesellschaft KI-gestützte Technologien auf eine ethische, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise nutzbringend einsetzen können. Sage hat das Dokument in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus global agierenden Unternehmen sowie britischen Regierungsvertretern erarbeitet.


„Der derzeitige übertriebene Hype rund um KI und die Tatsache, dass KI als Objekt betrachtet wird, birgt die Gefahr, dass wir die wertvollen Möglichkeiten dieser Technologie verkennen“, sagt Kriti Sharma, Vice President of Artificial Intelligence bei Sage. „Von grundlegender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die Auseinandersetzung mit den von KI aufgeworfenen ethischen Fragen. Als etabliertes Unternehmen, das sich dieser Technologie verschrieben hat, sehen wir es als unsere Aufgabe an, uns mit diesem Thema auseinanderzusetzen für unsere Kunden und die Gesellschaft als Ganzes. Wir wissen, dass die von uns belieferten Unternehmen vom Start-up bis zum Grossunternehmen enorme Produktivitätssteigerungen erzielen könnten, wenn sie KI stärker in den Fokus rückten. Um dies zu erreichen, brauchen wir die Unterstützung der Industrie und der Regierung insbesondere auch um Licht ins Dunkel der ethischen Fragen rund um KI zu bringen. Dieses Dokument macht Vorschläge, wie wir diesem Ziel näherkommen können.“

Ethische Weiterentwicklung von KI als gesellschaftliche Notwendigkeit Die Formulierung ethischer Grundsätze für künstliche Intelligenz sind heute angesichts der weltweit auftretenden Bedenken seitens der Verbraucher gegenüber KI dringender denn je. Die Forderung nach Transparenz bei Datensammlung und nutzung ist in den vergangenen Monaten in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt.

Das jetzt veröffentlichte Positionspapier baut auf den Grundprinzipien für eine ethisch verantwortungsvolle KI auf, die Sage im Juni 2017 als „The Ethics of Code“ veröffentlicht hat, und treibt die Diskussion rund um die ethische Weiterentwicklung von KI nun weiter an. Kurz nach der Veröffentlichung von „The Ethics of Code“ wurde Sage vom Fachausschuss des britischen Parlaments, der sich schwerpunktmässig mit KI befasst, gebeten, zu diesem Thema Stellung zu nehmen. Anschliessend wurde Kriti Sharma aufgrund ihrer Tätigkeit für Sage zum ersten Gipfeltreffen der Obama Foundation Ende 2017 in Chicago geladen.

Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen Die nächste Herausforderung der Industrie besteht nun darin, dem globalen Diskurs rund um KI eine andere Richtung zu geben: Weg vom Image als Ersatz und Bedrohung für den Menschen. Vielmehr sollten Unternehmen KI als Ergänzung zur menschlichen Kreativität begreifen. Vorstände und Führungskräfte in Unternehmen stehen hier in einer besonderen Verantwortung, diese alternative Sichtweise auf KI zu fördern. Sie können hierfür unter anderem ethische Prinzipien definieren, an der sich die KI-Entwicklung in Unternehmen, Branchen und Märkten orientieren kann. Führende Wirtschaftsvertreter und Regierungsverantwortliche sollten darüber hinaus eng mit KIExperten zusammenarbeiten, um die wichtigsten ethischen Leitlinien für die Praxis festzulegen. Hierbei geht es darum, praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren, wie diese die neue Technologie zum einen im Sinne des unternehmerischen Wachstums, zum anderen aber auch nachhaltig und verantwortungsvoll implementieren können.


Medienkontakt:
Sage Schweiz AG
Patrick Ottiger
058 944 18 33
media@sageschweiz.ch

--- ENDE Pressemitteilung Sage veröffentlicht Whitepaper zu ethischen Leitlinien in der künstlichen Intelligenz ---

Über Infoniqa Schweiz AG:

Sage Business Cloud Enterprise Management verhilft Unternehmen durch schnellere, einfachere und flexible Anwendungen im Finanz-, Supply Chain- und Produktionsmanagement zu Wettbewerbsvorteilen und mehr Wachstum – und das zu einem Bruchteil der Kosten eines herkömmlichen, umständlichen ERP-Systems.

Enterprise Management ist eine Business Management Lösung der nächsten Generation, mit der Ihr Unternehmen sofort auf neue Herausforderungen reagieren und schneller wachsen kann.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.