Credit Suisse: «SVC AG für KMU Risikokapital» tätigt Investment in Ava AG

31.05.2018 | von Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


31.05.2018, Unternehmen überzeugt mit wissenschaftlich fundiertem Zyklustracker und dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell


Die im Jahr 2010 gegründete Credit Suisse Tochtergesellschaft «SVC AG für KMU Risikokapital» stellt Schweizer KMU und Jungunternehmen insgesamt 130 Millionen Franken an Risikokapital zur Verfügung. Mit dem Investment in Ava tätigt die SVC AG nun ein weiteres Engagement im Bereich Medizintechnik (MedTech). Ausschlaggebend für den Investitionsentscheid war nebst dem überzeugenden Produkt, Geschäftsmodell und Management auch das vielversprechende Wachstumspotenzial des Unternehmens.
Als führende Bank für Unternehmer ist es der Credit Suisse ein Anliegen, den Schweizer Werkplatz mit verschiedenen Massnahmen zu stärken und weiter zu fördern. Dazu gehört auch die Vermittlung von Risikokapital an innovative KMU mit Wachstumspotenzial. Das vor acht Jahren dafür geschaffene Investmentgefäss «SVC AG für KMU Risikokapital» hat nun im Rahmen der aktuellen Finanzierungsrunde von Ava ein weiteres MedTech-Investment getätigt. Dieser Bereich gehört mit Robotics & Automation sowie Fintech zu den drei Anlageschwerpunkten der SVC AG.

Ava ist ein in der Schweiz gegründetes Start-up mit Sitz in Zürich und San Francisco. Das Unternehmen hat ein gleichnamiges Armband mit dazugehörender Mobile App entwickelt, das Frauen durch die Erfassung verschiedener physiologischer Parameter Auskunft über ihren Menstruationszyklus gibt. Zudem liefert es Nutzerinnen zuverlässige Daten über ihre fruchtbaren Phasen, den Verlauf ihrer Schwangerschaft und ihren allgemeinen Gesundheitszustand.

Für das unabhängig agierende Investment Committee der SVC AG waren das ausgeklügelte Produkt, das Management sowie das zugrunde liegende Geschäftsmodell ausschlaggebend, sich an der „Series B“ Finanzierungsrunde des Unternehmens zu beteiligen, bei der Ava insgesamt 30 Millionen US-Dollar sammeln konnte. Zudem erachtet das Investment Committee MedTech als eine der treibenden Branchen der Zukunft, insbesondere in der Schweiz.

Didier Denat, Verwaltungsratspräsident der SVC AG und Leiter Firmenkunden & Investment Banking der Credit Suisse (Schweiz) AG, kommentiert: «Das Engagement in Ava zeigt das grosse Potenzial, das wir dem Unternehmen für das weitere Wachstum zutrauen. Mit dem Produkt ist es Ava gelungen, ein für Frauen grundlegendes Thema mit technologischer Innovation, Big Data und Machine Learning zu verknüpfen. Der bisherige Erfolg von Ava zeigt, dass MedTech auch für den persönlichen Gebrauch immer relevanter und damit zum Konsumgut wird. Gleichzeitig ist Ava ein ausgezeichnetes Beispiel für die Innovationskraft, die in der Schweizer Start-up- und KMU-Landschaft steckt.»

Über die «SVC AG für KMU Risikokapital»
Die SVC AG für KMU Risikokapital wurde in Kooperation mit dem Swiss Venture Club im Mai 2010 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Credit Suisse gegründet. Ihr erklärtes Ziel ist, neue Arbeitsplätze zu schaffen oder bestehende zu sichern und damit den Werkplatz Schweiz nachhaltig zu stärken. Die SVC AG stellt kleinen und mittleren Unternehmen sowie Jungunternehmern Risikokapital in der Gesamthöhe von rund 130 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung. Bis heute wurde in rund 45 Firmen investiert. Landesweit profitieren innovative Unternehmen unterschiedlicher Entwicklungsphasen. Seit September 2015 ist die Helvetica Capital AG im Auftrag der SVC AG für das Investment-Portfolio- Management verantwortlich. Auf strategischer Ebene leitet ein breit abgestützter Verwaltungsrat mit Unterstützung eines operativen Teams die Gesellschaft.

Über Ava
Ava wurde 2014 von Pascal Koenig, Philipp Tholen, Peter Stein und Lea von Bidder in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Frauengesundheit. 2017 wurde Ava in der Schweiz zum Start-up des Jahres gekürt. Das Ava Armband hat diverse internationale Preise gewonnen wie zum Beispiel den „The Bump Best of Baby Tech CES 2017” Preis im Bereich Fruchtbarkeit und Schwangerschaft und den „Editors’ Choice” Preis des „Women’s Health“ Magazins. Ava verwendet im aktuellen Produkt ein in der Nacht getragenes Sensor-Armband mit klinisch getesteten Auswertungen, um den Zeitpunkt der fruchtbaren Tage einer Frau genau und in Echtzeit feststellen zu können. Das Unternehmen will sein Produkt weiter für die Schwangerschaftsüberwachung sowie nicht-hormonelle Schwangerschaftsverhütung aufrüsten und führt dazu kontinuierlich klinische Studien durch. Ava hat bis dato gut USD 40 Millionen an Investitionen erhalten und ist in Zürich und San Francisco zu Hause.


Medienkontakt:
0844 33 88 44
media.relations@credit-suisse.com

--- ENDE Pressemitteilung Credit Suisse: «SVC AG für KMU Risikokapital» tätigt Investment in Ava AG ---

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:

Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.