Unternehmen sind zufrieden mit den Dienstleistungen der RAV

21.11.2017 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.11.2017, Die Beurteilung der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV durch die Unternehmen fällt grundsätzlich positiv aus. Das zeigt die Auswertung einer Befragung bei schweizweit 4500 Firmen, die am 20.11.2017 publiziert worden ist. Demnach sind fast drei Viertel der Unternehmen, die bereits Kontakt mit dem RAV hatten, mit dessen Dienstleistungen zufrieden. Im Hinblick auf die Einführung der Stellenmeldepflicht gibt es noch Verbesserungspotenzial.


Etwas mehr als die Hälfte der befragten Firmen hatte schon Kontakt mit einem RAV. Davon hat knapp jedes zweite Unternehmen dem RAV bereits einmal eine offene Stelle gemeldet. Fast drei Viertel der Unternehmen, die bereits mit dem RAV Kontakt hatten, sind sehr oder ziemlich zufrieden mit den Dienstleistungen der RAV. Dies gilt auch für die Beurteilung des persönlichen Kontakts mit den RAV- Mitarbeitenden, 87% der Firmen empfinden diesen als gut.

Die Meldung von offenen Stellen wird von den Unternehmen unterschiedlich beurteilt. Während die administrativen Formalitäten bei der Stellenmeldung grossmehrheitlich als einfach bewertet werden (75%), fällt die Beurteilung der vom RAV vorgeschlagenen Kandidaten gemischt aus. Fast die Hälfte der Firmen geben an, dass ihre Erwartungen diesbezüglich nicht erfüllt wurden. Darüber hinaus wird von den befragten Unternehmen die aktive Kontaktaufnahme durch das RAV als verbesserungswürdig eingestuft. Im Hinblick auf die Einführung der Stellenmeldepflicht wurde hier Verbesserungspotenzial erkannt und das SECO hat gemeinsam mit den Kantonen bereits erste Massnahmen eingeleitet.

Ergänzend zur Befragung der Unternehmen hat das LINK Institut zusätzlich gut 300 private Stellenvermittler zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der RAV befragt. Auch hier fallen die Ergebnisse erfreulich aus. 87% der befragten Stellenvermittler geben an, bereits einmal mit dem RAV Kontakt gehabt zu haben. Knapp 70% dieser Vermittler sind mit den Dienstleistungen der RAV zufrieden. Das grösste Verbesserungspotenzial sehen die privaten Stellenvermittler bei der Kommunikation und der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Arbeitsvermittlung sowie beim Verständnis der RAV für die Realität der Unternehmen. Auch hier wollen sich SECO und Kantone verbessern.

Im April und Mai hat das LINK Institut im Auftrag des Staatsekretariat für Wirtschaft (SECO) bei rund 4500 Unternehmen eine repräsentative Befragung zur Ermittlung der Bekanntheit und Zufriedenheit mit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) durchgeführt.


Medienkontakt:
Oliver Schärli
SECO, Leiter Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung
Tel. 058 462 28 77

--- ENDE Pressemitteilung Unternehmen sind zufrieden mit den Dienstleistungen der RAV ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.