OC Oerlikon Management AG: Oerlikon und GE Additive unterzeichnen Vereinbarung im Bereich Additive Manufacturing

21.06.2017 | von OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


21.06.2017, Oerlikon (SIX: OERL) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit GE Additive (NYSE: GE) unterzeichnet hat, mit dem Ziel, gemeinsam die Industrialisierung im Bereich Additive Manufacturing (AM) voranzutreiben.


Im Rahmen der fünfjährigen Vereinbarung beabsichtigen Oerlikon und GE, in diversen Bereichen zu kooperieren. Dabei wird GE „preferred“ Anbieter von 3-D-Druck Produktionssystemen und Dienstleistungen für Oerlikon, während Oerlikon zu einem „preferred“ Komponentenfertiger und Werkstofflieferanten für GE Additive und dessen Gesellschaften wird. Ausserdem werden Oerlikon und GE während der Zeitdauer der Partnerschaft im Bereich Forschung und Entwicklung von additiven Produktionssystemen und Materialien zusammenarbeiten. Die Vereinbarung, die anlässlich der Paris Air Show publiziert wurde, umfasst auch GE-Additive-Gesellschaften wie Concept Laser und Arcam AB.

Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns: „Die Entwicklung innovativer Technologien stellt ein wesentliches Element unserer Wachstumsstrategie dar und ist ein wichtiger Mehrwert, den Oerlikon ihren Kunden bietet. Die Partnerschaft mit GE Additive, Concept Laser und Arcam AB im Bereich innovativer AM-Materialien und -Anlagen wird die Position beider Unternehmen im Additive- Manufacturing-Markt weiter stärken und erlaubt es uns, die steigende Nachfrage nach Komponenten, Materialien und Dienstleistungen im Bereich Additive Manufacturing in vielen Industrien zu bedienen.“

Mohammad Ehteshami, Vice President und General Manager von GE Additive, ergänzt: „GE Additive und Oerlikon haben ein gemeinsames Verständnis von der transformierenden Kraft der additiven Fertigung. Bei der steigenden Nachfrage nach additiver Fertigung sind strategische Partnerschaften wichtige Pfeiler für die Akzeptanz der AM-Technologie in der Industrie. Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit Oerlikon.“

Die Vereinbarung umfasst folgende Inhalte:

- GE Additive und seine Gesellschaften werden „preferred” AM-Maschinenlieferant für Oerlikon.

- Oerlikon wird ein „preferred” Partner für die Fertigung von Komponenten und Material für GE Additive und seine Gesellschaften.

- Oerlikon und GE kooperieren im Bereich Forschung & Entwicklung bei AM-Produktionssystemen und -Materialien/ -Werkstoffen.

Additive Manufacturing (auch 3-D-Druck genannt) basiert auf der Transformation digitaler und mit CAD-Software erstellter Designs, welche durch AM-Produktionssysteme und metallbasierte Pulver Schicht für Schicht zu dreidimensionalen Komponenten aufgebaut werden. Mit additiv gefertigten Komponenten können leichtere, langlebigere und leistungsfähigere Komponenten produziert werden als mit herkömmlichen Produktionsverfahren. Additiv gefertigte Komponenten werden normalerweise in einem Stück gefertigt, wodurch sie weniger Verbindungen benötigen und ein geringerer Montageaufwand entsteht. Da sie zudem Schicht für Schicht aufgebaut werden, eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten in Bezug auf Produktdesign, und auch der Materialverbrauch reduziert sich deutlich.

Seit mehreren Jahren ist GE führend im Bereich AM-Anwendungen und -Innovation. Zusätzlich zur Investition von USD 1,4 Milliarden in Concept Laser und Arcam AB hat GE innerhalb der letzten zehn Jahre ca. USD 1,5 Milliarden in die additive Fertigung und die Entwicklung von neuen additiven Technologien investiert. Dabei hat GE additive Industriekomponenten für sechs seiner Geschäftsbereiche entwickelt, neue Services etabliert und 346 Patente für neue Werkstoffe erhalten. 2016 hat GE den Bereich GE Additive geschaffen, um weltweit zum führenden Anbieter von AM- Technologien, -Materialien und -Dienstleistungen für Industrien zu avancieren.

Oerlikon ist einer der AM-Marktführer und verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen neue Materialien/Werkstoffe, additive Produktion, Endbearbeitung von Komponenten sowie Oberflächenlösungen. Dank ihrem globalen Service-Netzwerk und ihren engen Kundenbeziehungen in vielen industriellen Sektoren ist Oerlikon gut positioniert, um die Industrialisierung an vorderster Front mitzugestalten. 2016 akquirierte Oerlikon das Unternehmen citim GmbH in Deutschland, um seine AM- Produktionskapazitäten in Europa und den USA auszubauen. Zudem baut Oerlikon gegenwärtig ein hochmodernes Werk zur Herstellung von modernen Werkstoffen und additiven Materialien in Plymouth, Michigan (USA), ein AM-Innovations- und -Fertigungscenter in Charlotte, North Carolina (USA), sowie ein Forschungs- und Innovationscenter in München (Deutschland).


Medienkontakt:
Nicolas Weidmann
Head of Group Communications
T +41 58 360 96 02
F +41 58 360 98 02
pr@oerlikon.com
www.oerlikon.com

--- ENDE Pressemitteilung OC Oerlikon Management AG: Oerlikon und GE Additive unterzeichnen Vereinbarung im Bereich Additive Manufacturing ---

Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:

Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.