Weltneuheit: Beim Putzen das Klima schonen - WWF Schweiz

01.04.2016 | von WWF Schweiz

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.04.2016, Ab sofort ist der erste CO2-Katalysator für Staubsauger im Handel erhältlich. Mit diesem lässt sich das C vom O2 abspalten und damit das Klima schonen. Entwickelt wurde der Katalysator vom WWF in Zusammenarbeit mit dem Xian Institut of Environmental Pollution Management.


Der WWF hat in Partnerschaft mit dem Xian Institut of Environmental Pollution Management (XIEPM) in China den ersten CO2-Katalysator für Staubsauger entwickelt. Nach sieben Jahren Entwicklungszeit gelangt dieser nun auf den Markt. Im «Green & Clean-Katalysator», wie das XIEPM und der WWF den aufsetzbaren Katalysator benannt haben, wird das Molekül C (Kohlenstoff) von O2 (Sauerstoff) abgespalten. Das C wird als Granulat in einem Filter aufgefangen, das O2 als Sauerstoff in den Raum abgegeben. Ein durchschnittlicher Staubsauger (1600-2000 Watt) neutralisiert so während 30 Minuten 20 Gramm CO2, ohne dass seine Reinigungsleistung tangiert wird.

«Wir empfehlen, bei offenem Fenster zu saugen», sagt Thomas Vellacott, CEO des WWF Schweiz. Der Katalysator ist dann besonders wirksam, da er so noch mehr CO2 aus der Atmosphäre absaugt. Vellacott fügt an: «Einen Staubsauger gibt es in jedem Haushalt. Leistet der neben dem Saugen gleich noch Klimaschutz, dann schlagen wir zwei Fliegen auf einmal.» So kann jeder einzelne etwas gegen die Klimaerwärmung tun, ein Grundgedanke, den der WWF in seinem Kampf gegen die Klimaerwärmung seit Jahren verfolgt. Würden alle 3,58 Millionen Schweizer Haushalte einmal wöchentlich für 30 Minuten mit dem Katalysator saugen, würde das pro Jahr 3700 Tonnen CO2 binden, was der Aufnahmekapazität von 3700 Buchen während einer Lebensdauer von 80 Jahren entspricht.

Mit dem «Green & Clean-Katalysator» lässt sich praktisch jedes Staubsaugermodell für Haushalte nachrüsten. Der Katalysator ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Damit der Kohlestoff nicht wieder in die Atmosphäre gelangt, wurde ein Recycling-Kreislauf eingerichtet: Der WWF nimmt die vollen Filter entgegen. Er forscht momentan an einer technischen Lösung, um das im Katalysator-Filter gebundene Kohlestoff-Granulat in Diamanten zu pressen. Der Verkauf von Diamantschmuck über den WWF-Shop soll in Zukunft die Weiterentwicklung des Katalysators sichern.


Medienkontakt:
Corina Gyssler
Kommunikationsbeauftragte WWF Schweiz
corina.gyssler@wwf.ch
044 297 22 54

--- ENDE Pressemitteilung Weltneuheit: Beim Putzen das Klima schonen - WWF Schweiz ---

Über WWF Schweiz:

Der WWF (World Wide Fund for Nature) wurde 1961 in Zürich als Stiftung gegründet. Heute liegt sein internationaler Hauptsitz in Gland am Genfersee. Der WWF Schweiz, als nationale Organisation, ist Lizenznehmerin des WWF International und vergibt wiederum an 23 – meist kantonale – WWF Sektionen eine Lizenz.

Zur globalen Umweltschutzorganisation WWF zählen Büros in über 40 Ländern. Miteinander verfolgen sie alle ein Ziel: Die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang leben.

Der WWF Schweiz nimmt global eine führende Rolle ein Der WWF Schweiz mit Hauptsitz in Zürich und Zweigstellen in Lausanne, Bellinzona und Bern spielt weltweit eine führende Rolle: Als einer der grössten zehn Geldgeber an das internationale Programm hat er die fachliche Führung über weltweite Aktivitäten.

Die vom WWF Schweiz seit Jahren verfolgte Kooperation mit wichtigen Wirtschaftszweigen ist heute Muster für die weltweite Organisation und die Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelangen mittlerweile in vielen anderen Teilen Europas zum Einsatz.

Dem WWF Schweiz steht ein Stiftungsrat mit insgesamt sieben Stiftungsräten vor. Die Geschäftsleitung des WWF Schweiz besteht aus fünf Personen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.