Touring-Club der Schweiz (TCS): Kindersitzeinbau - Einschränkungen auch bei grossen Fahrzeugen

30.07.2015 | von Touring-Club der Schweiz TCS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


30.07.2015, Nicht jeder Kindersitz passt in jedes Auto. Deshalb hat der TCS auch dieses Jahr wieder verschiedene Familienautos auf ihre Kindertransportfreundlichkeit hin geprüft. Grössere Fahrzeuge bieten zwar meist mehr Möglichkeiten, können aber durchaus auch Einschränkungen aufweisen. Letztlich ist entscheidend, wie viele Kinder transportiert werden sollen.


Der TCS hat in diesem Jahr weitere 13 beliebte Familienautos auf ihre «Kindertransportfreundlich-keit» hin untersucht. Somit durchliefen nun seit 2010 genau 100 Fahrzeuge diesen TCS-Test. Ob-wohl heute fast alle Neuwagen mit Isofix- und Top-Tether-Verankerungen ausgerüstet sind, haben nicht alle Fahrzeuge restlos überzeugt. 11 der 13 getesteten Fahrzeuge durchliefen auch bereits den erweiterten Euro-NCAP-Crashtest und schnitten im Bereich der Kindersicherheit auf 5-Sterne-Niveau ab. Doch lässt sich aus diesen Resultaten nicht herauslesen, wie benutzerfreundlich die Installation eines Kindersitzes ist und ob ein Fahrzeug auch für mehrere Kindersitze gleichzeitig geeignet ist. Diese Lücke füllt der TCS-Praxistest, der die einzelnen Plätze auf dem Beifahrersitz oder auf den hinteren Reihen auf ihre Kindersitztauglichkeit überprüft und mit Noten von «nicht geeignet» bis «sehr gut» bewertet.

Zwei Kinder können immer zumindest befriedigend transportiert werden Mit allen Testfahrzeugen können mindestens zwei Kinder vorschriftsgemäss und «befriedigend» transportiert werden. Die Höchstnote von fünf Sternen erreichten die drei Siebenplätzer Peugeot Partner Tepee, Renault Espace und VW T5 Multivan. Mit diesen drei lassen sich mindestens vier Kinder insgesamt «befriedigend» oder fünf Kinder mit Einschränkungen transportieren, drei davon in der zweiten Reihe mit mindestens «guten» Platzverhältnissen. Vier Sterne erhält der VW Passat Variant: Er bietet im Fond Raum für drei Kinder, zwei davon «gut».

Ganze sieben Testfahrzeuge haben drei Sterne erhalten: Der Ford Tourneo Connect bietet im Fond zwar genügend Platz für drei Kindersitze, jedoch ist der unebene Fahrzeugboden nicht geeignet für Kindersitze mit Stützfuss. Zu wenig Platz oder bedienungstechnische Einschränkungen für drei Kindersitze im Fond haben die Modelle Audi A3 Sportback, Ford Mondeo Station Wagon, Kia Sorento, Mercedes-Benz GLA, Suzuki Vitara und Subaru Outback.

Die beiden übrigen Testfahrzeuge wurden mit zwei Sternen bewertet. Der Siebenplätzer Nissan X-Trail hat eine restriktive Bedienungsanleitung und zeigt, dass auch grosse Fahrzeuge durchaus Einschränkungen aufweisen können. Der Jeep Renegade hat ebenfalls eine restriktive Bedie-nungsanleitung und zudem auch nur «befriedigende» äussere Sitzplätze im Fond.

Mit einer Probefahrt zum geeigneten Familienauto Im TCS-Praxistest bedeutet eine gute oder sehr gute Gesamtnote (vier oder fünf Sterne), dass das Fahrzeug für den Transport von mehreren Kindern konzipiert wurde und sich auch dafür eig-net. Solche Fahrzeuge sind beispielsweise für Grossfamilien ideal. Minivans und grosse Kombis bieten tendenziell mehr Möglichkeiten zum Kindertransport als Limousinen oder kleinere SUV‘s. Werden jedoch nicht mehr als zwei Kinder in Rückhaltesystemen transportiert, kann sich auch bereits ein Fahrzeug eignen, welches in diesem Praxistest «nur» mit zwei Sternen bewertet wurde.

Trotzdem haben viele Autos noch Verbesserungspotential bezüglich Familienfreundlichkeit. Das zeigen die teilweise restriktiven oder auch widersprüchlichen Bedienungsanleitungen. Dazu kommen bei diversen Autos eine unbefriedigende Zugänglichkeit der Isofix- und Top Tether-Verankerungen oder zu kurze Sicherheitsgurten. Um das passende Familienauto zu finden, sollte auf jeden Fall zuerst eine Probefahrt mit Kindern und Kindersitzen organisiert werden.

Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der TCS, die Kinder wenn möglich nicht auf dem Beifahrerplatz, sondern im Fond zu transportieren. Insbesondere beim Transport rückwärtsgerichteter Kindersitze auf dem Beifahrersitz muss der Beifahrer-Airbag zwingend deaktiviert werden.


Medienkontakt:
Stephan Müller Tel +41 58 827 34 41 Mobile +41 79 302 16 36 stephan.mueller@tcs.ch

--- ENDE Pressemitteilung Touring-Club der Schweiz (TCS): Kindersitzeinbau - Einschränkungen auch bei grossen Fahrzeugen ---

Über Touring-Club der Schweiz TCS:

Mit rund 1.5 Millionen Mitgliedern sind wir der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unserer nicht-gewinnorientierte Verein wurde in 1896 in Genf gegründet und umfasst 24 Sektionen und einen Zentralsitz.

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Wir beschäftigen 1'600 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.