Abo unwillentlich gekauft - Besserer Schutz bei 090x-Nummern

24.07.2015 | von Portal Helpnews.ch

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


Zürich (helpnews) - 24.07.2015, Wer bis anhin bestimmte Mehrwertnummern über das Handy oder im Internet nutzte, bezahlte Gebühren, ohne davon zu wissen. Ein unhaltbarer Zustand.


Unbemerkt wird es schnell teuer, ohne dass Sie es wahrnehmen: Dies konnte Ihnen bis anhin passieren, wenn Sie eine gewöhnliche SMS und MMS, die Sie normalerweise an Freunde und Bekannte verschicken, für die Nutzung bestimmter Mehrwertdienste verwendeten. Ebenso, wenn Sie an einem Gewinnspiel, an einem Chat oder an einer Umfrage teilnahmen.

Riefen die Kunden die «Mehrwertdienstnummern» von einem Handy aus an, so erhoben verschiedene Anbieter jeweils unsichtbare Gebühren. Die Kunden waren sich zum Zeitpunkt des Anrufs gar nicht bewusst, dass sie eine Zusatzgebühr bezahlen müssen.

Keine unsichtbaren Gebühren mehr
Doch damit soll nun endlich Schluss sein: In Zukunft müssen die Betreiber der 090x- Nummer ihre Kunden genau informieren, wie viel ein Anruf auf die entsprechende Telefonnummer kostet.

Die Fernmeldeverordnung schreibt ab dem 1. Juli 2015 vor, dass nur noch der effektiv angegebene Preis für kostenpflichtige Mehrwertdienste verrechnet werden darf.

«Smartphone-Fallen» im Internet
Auch im Internet müssen die Preisangebote künftig klar und deutlich erkennbar sein. Dies verlangt die ebenfalls revidierte Preisvergabeverordnung ab Anfang Juli. So muss der Tarif unmittelbar auf der Schaltfläche oder in der Nähe des Buttons ersichtlich sein, mit welcher der Kauf bestätigt wird.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hatte Anfang 2015 eine Anzeige gegen unlauteren Wettbewerb bei der Schwyzer Staatsanwaltschaft eingereicht. Zuvor konnten «Berner Zeitung» und «Newsnetz» nachweisen, dass verschiedene Betreiber ihren Kunden «Erotik-Abos» ohne deren Wissen und Einwilligung gebührenpflichtig verkauft haben.

Beschwerden beim Ombudsmann
Neben den Mehrwertdiensten sorgten in den vergangenen Jahren die «ungewollt vereinbarten Vertragsabschlüsse» per Telefon sowie die fehlerhaft gestellten Rechnungen der Anbieter am häufigsten für Beschwerden.

Im Vorjahr wandten sich insgesamt 6'534 Personen an den Ombudsmann der Schlichtungsstelle Telekommunikation. Davon hatte die Schlichtungsstelle 1'178 Fälle zu betreuen. In 434 Verfahren arbeitete die Ombudsstelle einen Schlichtungsvorschlag aus. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Abnahme von 235 Fällen.

Die Abnahme der ausgearbeiteten Schlichtungsvorschläge sei vor allem darauf zurückzuführen, dass im Berichtsjahr viele Kundinnen und Kunden ihr Schlichtungsbegehren nach einer Einigung mit dem Anbieter zurückgezogen hätten, hält die Ombudsstelle fest.


Medienkontakt:
Harald Tappeiner, Redaktion harald.tappeiner@help.ch 044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleitung matthias.stoeckli@help.ch 044 240 36 40

HELP Media AG Leutschenstrasse 1 8807 Freienbach

--- ENDE Pressemitteilung Abo unwillentlich gekauft - Besserer Schutz bei 090x-Nummern ---

Über Portal Helpnews.ch:

Anbieter für Suchmaschinen, Informationsportale, Internet-Verzeichnisse, Domains, Onlinewerbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen.

HELP.CH ® gibt es seit 1996 und ist heute ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmeninformationen.

HELP.CH ® ist mit seinen eigenen Webadressen und Informationsportalen eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke und offizieller Registrar und Reseller für .ch .swiss und .com Domains.



Weitere Informationen und Links:


(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorar­frei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um ent­spre­chen­de Link-Infos oder Belegexemplare.




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.