Wechsel im Verwaltungsrat der LUKB

17.03.2015 | von Luzerner Kantonalbank AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


17.03.2015, Reto Sieber, Mitglied des Verwaltungsrates der LUKB seit 2011, stellt sich an der Generalversammlung vom 20. Mai 2015 nicht mehr zur Wiederwahl. Der Verwaltungsrat schlägt an der GV die Neuwahl von Prof. Dr. Andreas Dietrich vor. Die übrigen sechs Mitglieder des Verwaltungsrates sowie der VR- Präsident Mark Bachmann stellen sich zur Wiederwahl für die statutarische Amtsperiode von einem Jahr.


Der Unternehmer Reto Sieber (lic. oec. HSG, Jahrgang 1953, Luzern) wurde an der Generalversammlung 2011 in den Verwaltungsrat der LUKB gewählt. Reto Sieber möchte kürzer treten und sich neben seiner Tätigkeit als VR-Präsident des Familienunternehmens SIGA Holding AG (Ruswil) auf die Gestaltung der Unternehmerschule an der neuen Wirtschaftsfakultät der Universität Luzern konzentrieren.

Der Verwaltungsrat der LUKB beantragt an der kommenden GV die Neuwahl von Andreas Dietrich (Jahrgang 1976). Andreas Dietrich hat an der Universität St. Gallen (HSG) Betriebswirtschaft mit Vertiefung Bankwirtschaft studiert und im Jahr 2001 abgeschlossen. Nach Tätigkeiten in der Unternehmensberatung und im Bildungsbereich sowie einem Forschungsaufenthalt in Chicago (USA) hat er im Jahr 2008 an der HSG im Fach «Banking and Corporate Finance» promoviert (Dr. oec. HSG). Er arbeitet seither als Professor für Banking und Finance und als Leiter des Kompetenzzentrums «Financial Services Management» am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Andreas Dietrich ist in Bülach aufgewachsen und wohnt heute in Thalwil.

Die übrigen sechs Mitglieder des LUKB-Verwaltungsrates sowie der VR- Präsident Mark Bachmann stellen sich zur Wiederwahl. Damit wird der Verwaltungsrat der LUKB nach der Generalversammlung 2015 wie bisher aus acht Personen bestehen. Laut Statuten sind sieben bis neun Mitglieder vorgesehen.

Die Neuwahl von Andreas Dietrich erfolgt auch mit Blick auf die mittelfristige Zusammensetzung des LUKB-Verwaltungsrates. Die Statuten schreiben unter anderem eine Amtszeitbeschränkung von 15 Jahren vor. Dies führt dazu, dass der bisherige VR-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Lengwiler, der 2001 in den Verwaltungsrat gewählt wurde und ebenfalls am IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft tätig ist, nur noch für ein Jahr bis zur GV 2016 zur Verfügung steht.


Medienkontakt:
Luzerner Kantonalbank AG Pilatusstrasse 12 Postfach 6002 Luzern Telefon: 041 206 30 30 Telefax: 041 206 30 35 E-Mail: kommunikation@lukb.ch

--- ENDE Pressemitteilung Wechsel im Verwaltungsrat der LUKB ---

Über Luzerner Kantonalbank AG:

Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.

Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.