03.02.2015
| von Luzerner Kantonalbank AG
Lesedauer: 4 Minuten
03.02.2015, Die LUKB hat im Geschäftsjahr 2014 einen Unternehmensgewinn nach Steuern von
181.5 Millionen Franken erzielt. Das entspricht einer Verbesserung von 2.3
Millionen Franken bzw. 1.3% gegenüber dem Vorjahr. Der Verwaltungsrat
beantragt der Generalversammlung vom 20. Mai 2015 eine Dividende von
unverändert 11 Franken brutto pro Aktie.
«Es ist uns 2014 gelungen, unseren Weg gemäss Strategie konsequent weiter zu gehen und ein erfreuliches Resultat zu erzielen. Insgesamt höheren Erträgen stehen tiefere Kosten gegenüber – dies bei gesteigertem Geschäftsvolumen», fasst CEO Daniel Salzmann den Abschluss 2014 der LUKB zusammen. Der Unternehmensgewinn nach Steuern beträgt 181.5 Millionen Franken, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 2.3 Millionen Franken bzw. 1.3% entspricht. Die Bank hat damit laut Verwaltungsratspräsident Mark Bachmann im Jahr 2014 «ihre Ziele erreicht». Der Verwaltungsrat beantragt der am 20. Mai 2015 stattfindenden Generalversammlung die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von 11 Franken brutto pro Aktie. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote (Payout Ratio) von 51.2%. Mit der beantragten Dividende, der Abgeltung der Staatsgarantie und den Kantonssteuern erhält der Kanton Luzern als Hauptaktionär der LUKB wie in den Vorjahren wieder rund 70 Millionen Franken. Aktuell sind bei der LUKB über 35'700 Personen im Aktienregister eingetragen, alleine 2014 kamen rund 1'500 neue Aktionäre hinzu. «Wir werten das als eindrücklichen Vertrauensbeweis der Luzernerinnen und Luzernern in ihre Bank», so Mark Bachmann.
Mark Bachmann: «Bei den Langfrist-Zielen auf Kurs»
Gemäss Bachmann ist die LUKB auf gutem Weg, auch die für die Strategieperiode 2011 bis 2015 formulierten Langfrist-Ziele zu erreichen. Der VR-Präsident nannte in diesem Zusammenhang die Gesamtkapital-Ratio nach Basel III von 15.3% (Ziel: zwischen 14% und 16%), den kumulierten Unternehmensgewinn seit 2011 von 713 Millionen Franken (Zwischenziel per 31.12.2014: 693 Millionen Franken) und die Eigenkapital-Rendite von 9.6% (Ziel: zwischen 9% und 14%).
Gutes Kostenmanagement – Bruttogewinn um 3.1% höher
Wie CEO Daniel Salzmann und Finanzchef (CFO) Marcel Hurschler an der Bilanz- Medienkonferenz weiter ausführten, konnte die LUKB im Jahr 2014 den Bruttoerfolg um 1.3% auf 451.6 Millionen Franken steigern. Dabei fielen die Erträge aus dem Zinsen- und dem Kommissionsgeschäft höher aus als im Vojahr, der Handelserfolg tiefer. Der Geschäftsaufwand reduzierte sich erneut, und zwar um 0.9% auf 205.7 Millionen Franken. Der Bruttogewinn als Differenz zwischen dem operativen Ertrag und dem Geschäftsaufwand erhöhte sich um rund 3.1% auf 246.0 Millionen Franken. Die Cost Income Ratio der LUKB (Geschäftsaufwand im Verhältnis zum Bruttoerfolg) liegt bei 45.5 % (Vorjahr: 46.5%) und bewegt sich gemäss CFO Marcel Hurschler nun seit Jahren dauerhaft im Zielbereich von unter 50%.
Rückstellungen praktisch unverändert
Die Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste blieb 2014 weiterhin praktisch stabil (19.5 Millionen Franken gegenüber 18.2 Millionen Franken im Vorjahr) und liegt absolut gesehen «auf tiefem Niveau». Dazu CFO Marcel Hurschler: «Die Risikoexposition unserer Bank im Kreditgeschäft ist nach wie vor tief, aber angesichts der Immobilienpreisentwicklung ist immer noch Wachsamkeit angesagt.»
Kundenausleihungen: Verlangsamung feststellbar
Die Wachstumsraten im Ausleihungsgeschäft haben sich im 2. Semester 2014 spürbar abgeflacht. Salzmann: «Wir werten dies als Indiz, dass sich der Liegenschaftsmarkt in unserer Region wieder etwas beruhigt.» Total haben die Ausleihungen 2014 um 981.6 Millionen Franken bzw. 4.2% auf 24.4 Milliarden Franken zugenommen. Im Hauptgeschäft der LUKB, den Hypotheken, war ein Wachstum von 5.2% zu verzeichnen, was gemäss CEO Daniel Salzmann in etwa dem Marktwachstum in der Region entsprechen dürfte.
Kundenvermögen: Zuwachs um 5.0%
Zum Jahresende 2014 verwaltete die LUKB ein Kundenvermögen von 26.132 Milliarden Franken (exkl. Doppelzählungen). Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme um rund 1.3 Milliarden Franken bzw. 5.0%. Dazu beigetragen haben sowohl die Akquisitionsanstrengungen der LUKB (749 Millionen Franken Nettoneugeldzufluss) als auch die erzielte Performance (505 Millionen Franken).
SNB-Entscheide mit Wirkung auf Zinsergebnis 2015
CEO Daniel Salzmann äusserte sich ebenfalls zum angelaufenenen Geschäftsjahr 2015: «Im Moment ist vieles in Bewegung. Prognosen sind schwierig. Die Entscheide der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vom Januar 2015 werden das zu erwartende Zinsergebnis 2015 beeinflussen. Wir haben Massnahmen eingeleitet, um die Auswirkungen auf das Jahresergebnis 2015 der LUKB möglichst abzufedern.»
Medienkontakt:
Dr. Daniel von Arx
Luzerner Kantonalbank AG
Pilatusstrasse 12
Postfach
6002 Luzern
Telefon +41 41 206 30 30
Telefax +41 41 206 30 35
E-Mail kommunikation@lukb.ch
--- ENDE Pressemitteilung Luzerner Kantonalbank: Jahresabschluss 2014 ---
Über Luzerner Kantonalbank AG:
Die Luzerner Kantonalbank AG betreibt 23 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihrem Kerngeschäft gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent. Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl.
Die LUKB ist seit 2001 eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA+ von Standard & Poor's (kurzfristiges Rating A-1+).
Weitere Informationen und Links: