02.02.2015
| von Deloitte AG
Lesedauer: 4 Minuten
02.02.2015, Die Schweiz bleibt bezüglich verwaltete Kundenvermögen weltweit an erster
Stelle. Doch andere Standorte holen rasch auf. Diese und weitere Resultate
liefert das zweite Wealth Management Centre Ranking von Deloitte.
Mit zwei Billionen USD an verwaltetem Kundenvermögen behauptet die Schweiz ihren Platz als weltweit wichtigstes Vermögensverwaltungszentrum. Dieser Betrag per Ende 2014 entspricht einem Zuwachs von 14% im Vergleich zum Jahr 2008. Die Schweiz liegt damit noch vor Grossbritannien (1,7 Billionen USD / +13%), den USA (1,4 Billionen USD / +28%) sowie Panama und der Karibik (0,9 Billionen USD / -47%). Den fünften Platz belegt Hongkong, dessen relatives Wachstum von grenzüberschreitenden Kundenvermögen mit einem Plus von 142% (+0,4 Billionen USD) alle anderen überschattet. Dieser Zuwachs reichte aus, um Singapur (+25%) zu überholen und auf den sechsten Platz zu verweisen. Das weltweite Marktvolumen der privaten Vermögensverwaltung internationaler Kunden wuchs von 2008 bis 2014 um 2,2% auf insgesamt 9,2 Billionen USD.
Führendes Vermögensverwaltungszentrum mit stabilem Kundenmix
Dr. Daniel Kobler, Head of Banking Strategy Consulting bei Deloitte in der Schweiz, erklärt: „Wie die Deloitte Analyse zeigt, bleibt die Schweiz zwar das weltweit grösste Zentrum, doch andere Standorte holen rasch auf – insbesondere Hongkong, die USA und Singapur. Die Aufteilung zwischen europäischen und nichteuropäischen Kunden in der Schweiz bleibt beständig. Ausserhalb Europas sind die wichtigsten Marktregionen nach wie vor die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan.“
Neue Kundenvermögen und Profitmargen gehen zurück
Das Thema Marktvolumen weckt dagegen gemischte Gefühle: Das Marktvolumenwachstum wird hauptsächlich von der Kapitalmarktleistung und nicht von den Nettoanlagen neuer Kunden angetrieben. Insgesamt verzeichneten internationale Vermögensverwaltungszentren einen Abgang von 23% an Kundenvermögen. Die Schweiz verlor zwar nur 7%, doch es kündigen sich weitere Komplikationen an: Die Profitmarge der Schweiz sank 2014 auf ein geschätztes Niveau von 24 Basispunkten gegenüber 40 Basispunkten im 2008. Daniel Kobler kommentiert: „Schweizer Anbieter sind mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, sowohl bei der Ertragsrealisierung als auch beim nachhaltigen Kostenmanagement.“
Weg zur Wertschöpfung
Internationale Akteure stehen in der Schweiz vor der Aufgabe, durch die Verbesserung der operativen Leistung und die Akquise neuer Kundenvermögen, für ein starkes Wachstum in ihrer Branche zu sorgen. Um mehr Wert zu generieren, sind bei den meisten Banken strategische Änderungen notwendig – doch nicht alle Vermögensverwalter müssen den gleichen Plan verfolgen. Zunächst muss die aktuelle Position in Bezug auf das operative Gewinn- und Kundengelder-Wachstum beurteilt werden. Danach ist das strategische Ziel festzulegen und sind die strategischen Massnahmen zur Verbesserung der Unternehmensperformance zu definieren. Das kann bedeuten, dass man sich von unprofitablen Investitionen trennt, die Produktivität von Kundengeldern steigert oder Wachstumschancen ergreift. Der Bericht zeigt, dass sich die Banken in der Schweiz, welche im internationalen Vermögensverwaltungsgeschäft tätig sind, diesen Herausforderungen mit Hochdruck stellen müssen, um nicht Boden gegenüber der Konkurrenz in ausländischen Vermögensverwaltungszentren zu verlieren.
Über das Deloitte Wealth Management Centre Ranking
Deloitte in der Schweiz hat die weltweit führenden Vermögensverwaltungszentren zum zweiten Mal anhand von international verwalteten und betreuten Vermögen (Assets under Management and Administration, AMA) eingestuft. Auf der Grundlage des Berichts «The Deloitte Wealth Management Centre Ranking 2013» wurden internationale Vermögens-verwaltungszentren als Länder oder Rechtsprechungen definiert, die auf Privatkunden aus der ganzen Welt spezialisiert sind und diese im grossen Umfang bedienen. Den Kern der angewendeten Analyse bilden die eigene Datenbank über das Privatbankwesen von Deloitte sowie ein Analysemodul, das Rohdaten und Finanzzahlen von Drittanbietern auswertet. Dementsprechend werden in der Studie die Volumina der Privatvermögen zwischen 2008 und 2014 in den einzelnen Zentren, wie auch die in diesem Zeitraum aufgetretenen Änderungen, ermittelt. Ausserdem wird in dem Bericht die Nettoneugeld- Produktion je Vermögensverwaltungszentrum für die gleiche Periode untersucht. Die Studie ist auf Anfrage erhältlich.
Medienkontakt:
Marisa Steiner
General-Guisan-Quai 38
Postfach 2232
8022 Zürich
+41 58 279 7308
masteiner@deloitte.ch
--- ENDE Pressemitteilung Deloitte AG: Schweiz bleibt weltweit die Nr. 1 in der Vermögensverwaltung ---
Über Deloitte AG:
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch als „Deloitte Global“ bezeichnet) und jedes seiner Mitgliedsunternehmen und verbundenen Unternehmen sind rechtlich eigenständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten weder gegenseitig verpflichten noch binden können. DTTL, jedes DTTL- Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten.
Deloitte stellt branchenführende Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Beratung, Steuern und Recht, Consulting, Finanzberatung sowie Risikoberatung für nahezu 90% der Fortune Global ® -Unternehmen und Tausende private Unternehmen bereit. Unsere Experten liefern messbare und nachhaltige Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, unseren Kunden Transformation und Erfolg zu ermöglichen und den Weg hin zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt zu ebnen. Aufbauend auf seiner über 175- jährigen Geschichte ist Deloitte in mehr als 150 Ländern und Regionen vertreten.
Weitere Informationen und Links: