ZVV-Ticketautomaten: Hilfe für Personen mit Sehbehinderung

02.12.2014 | von ZVV - Zürcher Verkehrsverband

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


02.12.2014, Der neue «4-Quadranten-Modus» erleichtert Personen mit Sehbehinderungen den Ticketkauf am ZVV-Automaten. Dabei werden die meistverkauften Tickets des betreffenden Standorts gross in vier Quadranten des Bildschirms dargestellt. Der 4-Quadranten-Modus ist eine zusätzliche Funktion zur Vereinfachung des Ticketkaufs am Automaten. Bereits seit längerem können Fahrgäste den Ticketautomaten vom Kundendienst fernbedienen lassen.


Personen mit einer Sehbehinderung können die Bildschirme der Ticketautomaten in einen Spezialmodus umschalten. Dadurch werden die vier meistverkauften Tickets am Standort in den vier Ecken des Bildschirms gross angezeigt und können so einfach gelöst werden. Auf Wunsch werden die Anzeigetexte zudem akustisch angesagt. Diese neuen Dienstleistungen wurden in Zusammenarbeit mit der Fachstelle «Barrierefreier öffentlicher Verkehr» (BöV) umgesetzt und vereinfachen den selbständigen Zugang zum öffentlichen Verkehr für Personen mit einer Sehbehinderung. Die neue Funktion ist an den Ticketautomaten der Bremgarten Dietikon Bahn (BDWM), der Sihltalbahn (SZU), von Stadtbus Winterthur, der Verkehrsbetriebe Glattal (VBG), der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) und Forchbahn aufgeschaltet.

Ticketautomaten können immer mehr
Die Einführung des «4-Quadranten-Modus» ist nur die jüngste Neuerung an den ZVV-Ticketautomaten. Bereits 2012 wurde die Fernbedienung der Automaten eingeführt. Braucht eine Kundin oder ein Kunde Unterstützung beim Ticketkauf, kann diese per Telefon angefordert werden. Mitarbeitende des Kundencenters übernehmen dann aus der Ferne die Bedienung des Automaten und begleiten den Kunden beim Ticketkauf. Je nach Standort des Automaten hilft ZVV-Contact (0800 007 999) oder die SBB (0800 11 44 77). Für die Identifikation des Automaten durch Sehbehinderte werden die Automatennummer und die Telefonnummer im Laufe des Jahres 2015 in Reliefschrift angebracht.

Seit 2013 besteht ausserdem die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens via Bezahlfunktion payWave (Visa) und PayPass (MasterCard). Für den Ticketkauf genügt es, die Kreditkarte an die vordefinierte Fläche zu halten. Damit wird der Kaufvorgang am Automaten beschleunigt und vereinfacht. Die Finanzierung dieser Ausbauten erfolgt aus dem Bahninfrastrukturfonds des Bundes. Der Kanton Zürich bezahlt künftig jährlich rund 117 Mio. Franken in diesen Fonds ein.


Medienkontakt:
ZVV - Zürcher Verkehrsverband Tel.: 043 288 48 08 Email: contact@zvv.ch

--- ENDE Pressemitteilung ZVV-Ticketautomaten: Hilfe für Personen mit Sehbehinderung ---

Über ZVV - Zürcher Verkehrsverband:

Der ZVV plant, finanziert, koordiniert und vermarktet den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Unter der Regie des ZVV transportieren 30 Verkehrsunternehmen jährlich über 650 Millionen Fahrgäste.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.