Mehr Lobbying für die höhere Berufsbildung - 22. Delegiertenversammlung des ODEC am 12. Mai 2007 in Zürich

21.05.2007 | von ODEC

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.05.2007, Winterthur, Am 12. Mai 2007 fand in Zürich die 22. Delegiertenversammlung des ODEC "schweizerischer verband der diplomierten absolventen höherer Fachschulen" statt - es war die zweite unter dem neuen Namen.


Bildungsexperte Heinrich Summermatter stellte eingangs das Bildungssystem der Schweiz vor. Gesamthaft werden 25 Milliarden Franken für Bildung aufgewendet. Davon fliessen 6,6 Milliarden in die Tertiärbildung und lediglich 200 Millionen in die höhere Berufsbildung, der grosse Rest bleibt bei den Hochschulen. Summermatter bezeichnete die Absolventen der Höheren Fachschulen (HF) als auch die Schulen selber als die "Vergessenen". Denn insgesamt werden diese beim Bund und in der Bildungspolitik zu wenig wahrgenommen. Er forderte den Dachverband auf, politisch weiterhin zu lobbieren, war sich aber auch bewusst, wie hart es ist, sich bei Politikern Gehör zu verschaffen. Bildung von Netzwerken und Zusammenschlüsse mit anderen Berufsverbänden seien die Voraussetzung, um sich mehr Gewicht zu verschaffen. Denn man müsse früh dabei sein, sozusagen das Gras wachsen hören, um auf Bundesebene rechtzeitig agieren zu können.

Neuer Zentralpräsident ist Roger Dällenbach, der seine Ziele klar in der besseren Positionierung und Bekanntheit der Absolventinnen und Absolventen Höherer Fachschulen in der Wirtschaft und Politik sieht. Neben dem Dachverband ODEC sind auch die Regionen gefordert, die wiederum Lobbying an den Ausbildungsstätten betreiben. Politik und Wirtschaft sollen sich verstärkt für die praxisorientierten Abgänger der Höheren Fachschulen einsetzen, da diese mit ihrer Ausbildung eine Stärke der Schweiz sind . Es gilt deshalb die höhere Berufsbildung zu fördern. Eine weitere Herausforderung ist es, die 360 Grad Ausrichtung des Verbands zu vervollständigen. Das heisst, für jeden Absolventen einer Höheren Fachschule soll es möglich sein dem ODEC beizutreten. Die ersten 270 Grad (Technik, Wirtschaft, Gastgewerbe, Tourismus etc.) bestehen schon, die übrigen 90 Grad sind für die neuen Bereiche (Soziales, Gesundheit und Kunst) reserviert. Damit wird sozusagen ein Würfel erstellt, von dem jede Fläche ein Bereich der Fachabschlüsse darstellt und im Zentrum des Würfels befindet sich die Gemeinsamkeit: Die diplomierte Absolventin HF und der diplomierte Absolvent HF als Vermittler zwischen Theorie und Praxis.

Urs Gassmann, Geschäftsführer ODEC Mobile: +41/78/740'08'14 Tel.: +41/52/214'22'41 E-Mail: info@odec.ch

--- ENDE Pressemitteilung Mehr Lobbying für die höhere Berufsbildung - 22. Delegiertenversammlung des ODEC am 12. Mai 2007 in Zürich ---

Über ODEC:

Unter dem Namen «ODEC» (Schweizerischer Verband dipl. Absolventinnen und Absolventen Höherer Fachschulen) besteht ein im Januar 1981 gegründeter Verein im Sinne des Art. 60ff ZGB.

Wir sind ein nationaler und spartenübergreifender Berufsverband. Sind politisch und konfessionell neutral.

Wir bezwecken den Zusammenschluss aller Techniker TS und Absolventen der Höheren Fachschulen in der Schweiz

Wir vertreten alle Absolventen der Technikerschulen und Höheren Fachschulen bei Bund, Kantonen, Verbänden und der Wirtschaft. Dadurch schaffen wir mehr Bekanntheit und Anerkennung der Vertretenen

Wir sind die Interessensvertretung der Absolventen der Technikerschulen und Höheren Fachschulen im Inland als auch im Ausland

Wir zählen heute 3'600 Mitglieder

Wir sind das Nationalmitglied von EurEta unserer Europäischen Vereinigung. In dieser Funktion vertreten wir den Techniker TS in Europa



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.