Bedag Informatik AG: Auf Erfolgskurs im Kernmarkt der öffentlichen Verwaltungen

17.04.2007 | von Bedag Informatik AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


17.04.2007, Bern, Das Berner Informatik-Unternehmen Bedag blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der Umsatz wuchs um 2 Prozent auf 96.8 Mio. Franken, der Gewinn konnte auf 9.4 Mio. Franken gesteigert werden. Die Bedag hat dieses Ergebnis durch die Akquisition von neuen Aufträgen und Kunden sowie durch ständige Verbesserungen und die klare Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse im Kernmarkt der öffentlichen Verwaltungen erreicht. In Bern und Lausanne schuf die Bedag im vergangenen Jahr 8 neue Stellen.


Im Kernmarkt der Bedag - öffentliche Verwaltungen sowie verwaltungsähnliche Organisationen wie Spitäler und öffentlicher Werke - nehmen die Kantone nach wie vor eine wichtige Stellung ein. Zum guten Jahresergebnis haben denn auch zahlreiche wichtige Aufträge der Kantone Bern und Waadt - sie sind die grössten Kunden der Bedag - massgeblich beigetragen. Gleichzeitig haben sich beide Standorte der Bedag, Bern und Lausanne, in ihren Sprachregionen als Kompetenzzentren für die Erbringung sämtlicher Informatik-Dienstleistungen etabliert.

Basis für die Dienstleistungen der Bedag ist nach wie vor die sichere Rechenzentrums-Infrastruktur. In der Dienstleistungserbringung ist es in jüngster Zeit dabei zu einer deutlichen Verschiebung gekommen. Während früher das Hauptgewicht im Rechenzentrums-Betrieb auf der Bereitstellung und Überwachung von Maschinen lag, verschiebt sich dieses immer mehr in Richtung System-Integration: Die Bedeutung der Hardware nimmt ab, während gleichzeitig die Nachfrage der Kunden nach integrierten Dienstleistungen zunimmt.

Immer mehr Kunden wünschen Gesamtlösungen, welche von unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens erbracht werden. Dabei wird von der Bedag erwartet, dass sie die Gesamtverantwortung für Dienstleistungen übernimmt und bedarfsorientiert unterschiedlichste Systeme unter Einbezug von eigenen Software-Lösungen oder Applikationen ausgewählter Partner zusammenfügt. Diese Gesamtsysteme dienen dem wachsenden Informationsaustausch zwischen verschiedenen Verwaltungsstufen, Bürgerinnen und Bürgern sowie privaten Organisationen, welche über intelligente Schnittstellen und Anwendungen miteinander kommunizieren. Diese Ausrichtung auf System-Integration, Gesamtverantwortung und Dienstleistungserbringung hat sich auch auf die Personalentwicklung der Bedag ausgewirkt. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wuchs im Berichtsjahr um 2 Prozent auf 398.

Kennzahlen 2005 2006 Veränderung Mitarbeiter (jeweils 31.12.) 390 398 + 2 % Umsatz Mio. Fr. 94.8 96.8 + 2 % Gewinn Mio. Fr. 8.3 9.4 + 13 %

Hinweis: Das vorliegende Pressecommuniqué kann auf der Homepage der Bedag unter www.bedag.ch (Rubrik "News") als Word-Dokument heruntergeladen werden.


Medienkontakt:
Bedag Informatik AG Rudolf Steiner Leiter Kommunikation Mobile +41/79/500'02'02

--- ENDE Pressemitteilung Bedag Informatik AG: Auf Erfolgskurs im Kernmarkt der öffentlichen Verwaltungen ---

Über Bedag Informatik AG:

Die Bedag wurde am 1. Februar 1990 gegründet. Seit dem 1. Januar 2003 ist sie eine Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons Bern.

Kunden der Bedag sind öffentliche Verwaltungen (Kantone, Bund, Gemeinden und Spitäler) sowie verwaltungsähnliche Organisationen in den Bereichen Strassenverkehr, Steuern, Registersysteme, Grundbuch, Wahlen und Gesundheitswesen. Die Bedag realisiert Systeme, die zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Staat und Wirtschaft beitragen und den durchgängigen Informationsaustausch zwischen gleichrangigen sowie über- und untergeordneten Verwaltungen und Behörden fördern.

Das Angebot der Bedag besteht aus umfassenden Informatik-Dienstleistungen: Auf der Basis hochsicherer Rechenzentren deckt sie mit den Bereichen Desktop- Services, Software-Entwicklung und Integrierte Lösungen die gesamten Informatik- Bedürfnisse ihrer Kunden ab. In vielen Projekten ist die Bedag als Generalunternehmen tätig.

Wir erbringen in unserem Rechenzentrum skalierbare Rechenzentrums- Dienstleistungen mit umfassenden Sicherheitsgarantien für über 50'000 Benutzer. Wir projektieren, realisieren und betreiben Informatik-Lösungen vor Ort. Wir entwickeln Individual-Software-Lösungen für öffentliche Verwaltungen, mit denen über eine Million Bürger, aber auch Grundstücke, Fahrzeuge usw. verwaltet werden. Mit einem mehrsprachigen User Help Desk unterstützen wir über 12'000 Endanwender bei ihrer täglichen Arbeit mit der Informatik.

Die Bedag ist zertifiziert nach ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005 sowie für die betriebliche Nachhaltigkeit nach „EcoEntreprise”.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.