10.04.2007
| von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Lesedauer: 3 Minuten
10.04.2007, Die SRG SSR idée suisse, das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), das
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) und die Schweizerische Konferenz der
kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben den «Pacte Multimédia» unterzeichnet. Ihr
Ziel ist es, sich gemeinsam für die Förderung der Innovation, der wissenschaftlichen
Forschung im Medienbereich und der Bildung einzusetzen. Der „Pacte Multimédia“ verfolgt
eine doppelte Stossrichtung: Er will im Rahmen eines Wettbewerbs die besten Projekte
auszeichnen, die für eine interaktive Verbreitung konzipiert sind, und ein
Internetportal schaffen, das den Weg durch die digitale Welt weist.
Die Schweiz wandelt sich zur Informationsgesellschaft. Diese Entwicklung hat neben technologischen Folgen auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Arbeit, die Forschung, die Information, die Wissensvermittlung, die Ausbildung und die Freizeitgestaltung. In diesem weitreichenden Prozess der Digitalisierung spielt die SRG SSR eine Schlüsselrolle. Zusammen mit ihren Partnern will sie die Innovation in der Schweiz fördern und für alle den Zugang zu audiovisuellen Inhalten vereinfachen, indem sie die Informationstechnologie und die Digitalisierung erläutert und entschlüsselt.
Der «Pacte Multimédia» verfolgt ein doppeltes Ziel. Der «Prix Multimédia», an dem in der Schweiz niedergelassene Personen sowie Schweizerinnen und Schweizer teilnehmen können, prämiert Projekte, die
sich durch technologische Innovation und publizistische Kreativität auszeichnen (z. B. neue, auf persönliche Interessen zugeschnittene, partizipative und interaktive Nutzungsmöglichkeiten, Vielfalt der Bildschirme, neue audiovisuelle Ausdrucksformen usw.) für alle zugänglich sind und damit die Möglichkeit bieten, in die digitale Welt einzusteigen und daran teilzunehmen.
Die Preise in der Höhe von CHF 50'000.- und CHF 25'000.- sollen die Realisierung der prämierten Projekte erleichtern. Diese werden zudem am Radio, am Fernsehen und auf den Websites der SRG SSR umfassend vorgestellt. In der Jury werden namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Informationstechnologie, Bildung und Medien vertreten sein.
Das Wettbewerbsreglement findet sich auf www.pactemultimedia.ch.
Eine viersprachige Webplattform präsentiert relevante Radio-, Fernseh- und Multimediabeiträge der SRG SSR zur digitalen Revolution. Themendossiers führen als «Survival Guide» durch das multimediale Labyrinth (Erläuterungen zu neuen Informationstechnologien, Fragen zu ihrer Nutzung, Risiken usw.).
Die Verleihung des «Prix Multimédia» und die Lancierung der Plattform finden im Dezember 2007 im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung statt.
Für weitere Informationen :
Gilles Marchand, Direktor TSR, Tel. 022 708 85 50 oder gilles.marchand(at)tsr.ch
Eliane Chappuis, Projektleiterin, Tel. 022 708 98 54 oder eliane.chappuis(at)tsr.ch
Theo Mäusli, Verantwortlicher Internet-Plattform, Tel. 091 803 51 28 oder theo.maeusli(at)rtsi.ch Daniel Steiner, Mediensprecher SRG SSR idée suisse
--- ENDE Pressemitteilung Unterzeichnung des Pacte Multimédia ---
Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:
Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.
Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.
Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.
Weitere Informationen und Links: