Vaudoise Versicherungen: stark gestiegener Gewinn und Wachstum in allen Branchen auf dem Schweizer Markt

18.09.2014 | von Banque Cantonale Vaudoise

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


18.09.2014, Am 30. Juni 2014 verzeichnete die Gruppe Vaudoise Versicherungen gegenüber dem 30. Juni 2013 eine Zunahme der gebuchten Prämien auf dem Schweizer Markt um 5,0 % im Nichtleben- und um 13,6 % im Lebengeschäft. Der konsolidierte Nettogewinn nach Steuern stieg im Vergleich zum Vorjahr um 26,5 % auf CHF 82,5 Millionen. Dieser Anstieg ist vor allem auf eine äusserst günstige Schadenentwicklung zurückzuführen.


Deutlich über dem Schweizer Markt liegendes Wachstum bei den Nichtlebengeschäften
Mit 5,0 % weisen Ende des ersten Halbjahres die gebuchten Nettoprämien im Nichtlebenbereich ein hohes Wachstum auf. Wie im Vorjahr tragen alle Versicherungsbranchen zu dieser erfreulichen, über dem Marktdurchschnitt liegenden Entwicklung bei (+ 1,3 %). Die Motorfahrzeugbranche, die wichtigste Branche im Portefeuille der Vaudoise, steigt um 4,4 %. Im Bereich Personenversicherungen Nichtleben geht die Entwicklung ebenfalls stark nach oben (Unfall: + 4,7 % und Kollektiv-Krankenversicherung: + 8,8 %). Die Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) beträgt ohne Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen 89,7 % gegenüber 91,6 % im Vorjahr und liegt damit auf einem günstigen Niveau. Dieser Rückgang ist auf den relativ milden Winter zurückzuführen, zudem gab es keine bedeutenden Hagelereignisse.

Wachstum bei den Lebensversicherungen auf dem Schweizer Markt
Das Inkasso der Vaudoise Leben nimmt um 14,1 % auf CHF 79,0 Millionen zu. Die Produkte mit Einmalprämien entwickeln sich stärker als der Markt, insbesondere dank dem neuen Leibrenten-Produkt "Serenity Plan". Die Valorlife-Gesellschaft, die Liechtensteiner Tochtergesellschaft der Gruppe, wurde am 26. Mai 2014 an Wealth-Assurance abgetreten. In Erwartung der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde FMA wird sie immer noch in der Rechnung der Gruppe am 30. Juni 2014 aufgeführt. Aber nach der gutgeheissenen Abtretung kommen die Ergebnisse von Valorlife in den Halbjahresrechnungen in der Höhe von CHF 2,2 Millionen dem Käufer zu und zwar aufgrund einer Vertragsklausel, die rückwirkend auf den 1. Januar 2014 gilt.

Gute Anlageergebnisse in einem anspruchsvollen Umfeld
Auch in dem schwierigen wirtschaftlichen Kontext hielt die Gruppe 2014 an ihrer Politik der im Wesentlichen auf festverzinsliche Anlagen und Immobilienanlagen ausgerichteten Anlagenallokation fest. Die Vaudoise hat die Allokation in Aktien bei gleichzeitiger Absicherung gegen einen bedeutenden Marktrückgang aufrechterhalten. Ebenso bleibt die Absicherung der Devisenpositionen hoch. Die nicht annualisierte Nettoperformance der Anlagen für eigene Rechnung in der konsolidierten Rechnung der Gruppe beläuft sich Ende des ersten Halbjahrs auf 1,8 % ohne Änderung gegenüber 2013. Der leichte Rückgang der Erträge auf den Anlageergebnissen wurde mit bedeutenderen Abschlüssen als im ersten Halbjahr 2013 kompensiert. Als Marktwert beträgt diese nicht annualisierte Performance sogar 3,8 % gegenüber -0,2 % im ersten Halbjahr 2013. Zusätzlich zur sehr guten Aktien- Performance hatte der sinkende Zinssatz eine positive Auswirkung auf die Bewertung unserer festverzinslichen Wertpapiere. Diese Performance kann im Hinblick auf die Struktur der Versicherungsgeschäfte der Gruppe als sehr gut bezeichnet werden.

Finanzielle Stabilität: Eigenkapital auf Höchststand bei CHF 1,4 Milliarden
Das Eigenkapital der Gruppe beläuft sich Ende des ersten Halbjahres 2014 auf CHF 1'359,1 Millionen, und die annualisierte Eigenkapitalrendite beträgt 12,4 %. Die Solvabilität 1 unserer Gruppe gehört zu den höchsten aller Schweizer Versicherungsgesellschaften. Sie beträgt 434 % (416% Ende 2013) und übersteigt den von den Aufsichtsbehörden vorgeschriebenen Wert deutlich. Gleichzeitig weist unsere Gruppe gemäss Schweizer Solvenztest (SST) eine über 200 % liegende Risikofähigkeit auf.

Aussichten für das zweite Halbjahr 2014
Das erfreuliche Halbjahresergebnis ist eine solide Grundlage, um die zweite Jahreshälfte unter besten Voraussetzungen anzugehen. Sofern kein aussergewöhnliches Ereignis eintrifft, dürfte das versicherungstechnische Ergebnis, abgesehen von Finanzprodukten, erneut auf sehr hohem Niveau liegen. Aufgrund der uns heute vorliegenden Informationen und falls sich die Finanzmärkte und die Schadenbelastung nicht negativ entwickeln, dürfte das Ergebnis höher ausfallen als in den früheren Berichtsjahren.


Medienkontakt:
Banque Cantonale Vaudoise Place St-François 14 Case postale 1003 Lausanne VD Tel.: 0844 228 228 Fax: 021 212 15 96

--- ENDE Pressemitteilung Vaudoise Versicherungen: stark gestiegener Gewinn und Wachstum in allen Branchen auf dem Schweizer Markt ---

Über Banque Cantonale Vaudoise:

Die Waadtländer Kantonalbank BCV existiert seit 1845. Wir sind die führende Bank für Privat- und Geschäftskunden in der Waadt. Dank unserem Geschäftsmodell, unserer Performance und unserer soliden Kapitalbasis gehören wir zum kleinen Kreis der Banken weltweit mit einem «AA»-Rating von Standard & Poor’s, ohne über eine Staatsgarantie zu verfügen. Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ein.

Banque universelle de proximité, la BCV a pour mission de contribuer au développement de l’économie vaudoise.

La BCV est la banque du canton de Vaud, de ses habitants et de ses entreprises. Humaine et accessible, elle fait partie intégrante de l'économie cantonale. Banque à vocation universelle, elle est active dans plusieurs domaines et offre une large gamme de prestations à une clientèle très diversifiée.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.