Migros Bank: Private Vorsorge wird immer wichtiger

20.08.2014 | von Migros Bank AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


20.08.2014, Wer künftig pensioniert wird, erhält weniger Rente. Die Säule 3a füllt diese Lücke – dank Steuervorteilen und attraktiven Renditen.


Wir dürfen uns auf ein immer längeres Leben nach der Pensionierung freuen. Die Kehrseite ist, dass das angesparte Altersvermögen immer länger reichen muss. Länger auch, als die Pensionskassen selber angenommen haben. Diese Fehleinschätzung wirft die Vorsorgeeinrichtungen aus der finanziellen Balance. Gemäss Expertenschätzungen bezieht ein Rentner in seinem Leben durchschnittlich 20‘000 bis 40‘000 Franken mehr aus der Pensionskasse, als er einzahlt. Die Lücke müssen die Berufstätigen stopfen – durch eine Kürzung ihrer eigenen Rentenansprüche.

Ihre geschmälerte Pensionskassenrente können Berufstätige mit Hilfe der Säule 3a schliessen. Diese Form der privaten Vorsorge bietet Vorzugszinsen für den Vermögensaufbau. Die Migros Bank zahlt 1,25 Prozent auf dem 3a-Vorsorgekonto. Noch mehr Geld kommt langfristig zusammen, wenn die Jahresbeiträge in Vorsorgefonds der Migros Bank investiert werden.

Bei den Fonds lassen sich je nach Risikoprofil Aktienquoten von 10 bis 45 Prozent wählen. Und je nach Aktienanteil beträgt die durchschnittliche Jahresperformance in den letzten fünf Jahren 3,5 bis 5,5 Prozent. Der Vorteil gegenüber dem normalen Fondssparen: Fondserwerb und Depotführung sind kostenlos.

Als zusätzlichen Anreiz gibt es grosszügige Steuerrabatte
So lassen sich die jährlichen Einzahlungen in die Säule 3a von den Einkommenssteuern abziehen. Zudem sind sowohl die laufenden Ausschüttungen bei Vorsorgefonds als auch die Zinserträge beim Vorsorgekonto steuerfrei. Erst beim Bezug der Säule 3a fällt eine einmalige, moderate Kapitalsteuer an.

Dank den Steuerrabatten ergeben sich attraktive Renditen. Das zeigt das Beispiel einer vier- köpfigen Familie mit 120‘000 Franken steuerbarem Einkommen. Zahlt ein Elternteil 20 Jahre lang 6000 Franken auf das Vorsorgekonto der Migros Bank ein und bezieht die Sparsumme mit Alter 65, resultiert eine Netto-Rendite nach Steuern in rund doppelter Höhe des Konto- Zinses. 2,5 Prozent Rendite sind es zum Beispiel, wenn die Familie in Aarau wohnt. Gar 2,6 beziehungsweise 2,9 Prozent Rendite lassen sich in Lausanne und Bellinzona erzielen (siehe Tabelle im Dossier). Aufgrund der höheren Einkommensteuern fallen dort die steuerlich abziehbaren 3a-Jahresbeiträge stärker ins Gewicht als in Aarau.

Noch besser sieht die Rechnung für alle drei Wohnorte aus, wenn in Vorsorgefonds investiert wird. Auf diese Weise erzielen Berufstätige langfristig ähnliche Renditen wie Pensionskassen – und schliessen optimal ihre künftige Rentenlücke.

Wissenswertes über die Migros Bank
Ein sympathisches Unternehmen mit attraktiven Produkten zu günstigen Konditionen Als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Migros-Genossenschafts-Bundes sind wir die kompetente, unkomplizierte, zuverlässige Schweizer Universalbank. Ein genossenschaftliches Unternehmen mit attraktiven Produkten und Konditionen, kurz – die sympathische Alternative.


Medienkontakt: Migros Bank AG Dienstleistungszentrum Postfach 8010 Zürich-Mülligen

--- ENDE Pressemitteilung Migros Bank: Private Vorsorge wird immer wichtiger ---

Über Migros Bank AG:

Die Migros Bank zählt zu den fünf grössten Hypothekarbanken der Schweiz, verfügt über eine breite Anlagepalette und führt eines der umfassendsten Angebote für Nachhaltigkeitsfonds.

Als 100-prozentige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes pflegt sie die genossenschaftlichen Werte der Migros.

Die Migros Bank wurde 1958 von Gottlieb Duttweiler gegründet. Dank attraktiv verzinster Sparkonten sowie günstiger Hypotheken wuchs die junge Bank stark.

Das Geheimnis unseres Erfolgs ist und bleibt Duttweilers Credo: Was zählt, ist der Dienst am Kunden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.