Swissmem: MEM-Industrie auf Wachstumskurs

20.05.2014 | von Swissmem

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


20.05.2014, Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) verzeichnet im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahresquartal einen kräftigen Anstieg der Auftragseingänge (+10,5%) und der Umsätze (+9,2%). Die Grundlage für dieses Wachstum schufen sich die Unternehmen in den vergangenen drei Jahren durch markante Effizienzsteigerungen und verstärkter Innovationstätigkeit. Zudem profitiert die MEM-Branche von der verbesserten internationalen Konjunkturlage. Die positive Entwicklung dürfte sich vorerst fortsetzen.


Die Mitte des vergangenen Jahres beginnende Erholung in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) setzt sich 2014 fort. Die Auftragseingänge nahmen im ersten Quartal 2014 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 10,5 Prozent zu. Auch die Umsätze entwickelten sich im ersten Quartal 2014 positiv. Sie stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2013 um 9,2 Prozent. Dieses Umsatzwachstum ist breit abgestützt. Allerdings wiesen die Grossfirmen (mit mehr als 250 Mitarbeitenden) gegenüber KMU eine dynamischere Umsatzentwicklung aus. Mit den anziehenden Aufträgen erhöhte sich die Kapazitätsauslastung in den ersten drei Monaten des Jahres auf 88,1 Prozent. Die jüngste Erhebung des KOF vom April 2014 ergab zwar eine leicht geringere Auslastung (86,7%). Sie lag damit aber noch immer über dem langjährigen Durchschnitt von 86,1 Prozent.

Steigende Exporte
Die MEM-Industrie exportierte im ersten Quartal 2014 Waren im Wert von 16,1 Milliarden Franken, was gegenüber der Vorjahresperiode einer Zunahme von 3,2 Prozent entspricht. Gemäss den Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung erhöhten sich die Ausfuhren der Produktbereiche Maschinenbau (+10,6%) und Metalle (+5,1%) substanziell. Demgegenüber gingen die Exporte von Präzisionsinstrumenten (-0,8%) sowie im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik (-2,7%) leicht zurück. Die wichtigsten Absatzmärkte entwickelten sich erfreulich. Mit einem Plus von 5,5 Prozent verzeichneten die Exporte nach Asien im Vergleich zum Vorjahresquartal den stärksten Anstieg. Auch die Ausfuhren in die EU (+2,8%) und in die USA (+4,0%) nahmen zu.

Zuversichtliche Geschäftserwartungen
Diese positive Entwicklung gründet auf enormen Anstrengungen der MEM-Betriebe. Während der letzten drei Jahre haben sie konsequent auf Effizienzsteigerungen und Innovationen gesetzt, um die währungsbedingten Wettbewerbsnachteile zu kompensieren und der zunehmenden Konkurrenz aus Asien zu begegnen. Dieser Effort beginnt nun Früchte zu tragen. Zudem profitiert die MEM-Industrie von einer zurzeit guten internationalen Konjunkturentwicklung. Swissmem rechnet damit, dass sich der Wachstumskurs der MEM- Industrie vorerst fortsetzen wird. Diese Haltung basiert auch auf der Einschätzung der MEM- Unternehmen. Gemäss der Quartalsumfrage unter den Swissmem-Meldefirmen rechnen 50 Prozent der befragten Firmen in den kommenden zwölf Monaten mit höheren Bestellungseingängen aus dem Ausland. Lediglich 7,5 Prozent befürchten eine Verschlechterung der Auftragssituation. Insbesondere aus Deutschland, China und Nordamerika erwarten die Unternehmen weitere Wachstumsimpulse. Dieser Optimismus ist breit abgestützt. Im Schnitt schauen die Grossunternehmen allerdings etwas positiver in die Zukunft als KMU.


Medienkontakt:
Ivo Zimmermann Leiter Kommunikation Tel.: 044 384 48 50 Mobile: 079 580 04 84 E-Mail: i.zimmermann@swissmem.ch

--- ENDE Pressemitteilung Swissmem: MEM-Industrie auf Wachstumskurs ---

Über Swissmem:

Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.

Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.