TCS Reifentest: Bewertung von 33 Sommerreifen

31.03.2014 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


31.03.2014, Der TCS hat zusammen mit seinen internationalen Partnern 33 Sommerreifen einem Härtetest unterzogen, und zwar 16 Produkte der Dimension 175/65 R14 82T sowie 17 der Dimension 195/65 R15 91V. Die Reifen mussten sich in insgesamt 13 Prüfdisziplinen bewähren. 13 der auf Herz und Nieren getesteten Produkte wurden als «sehr empfehlenswert», 14 als «empfehlenswert» eingestuft.


Reifen müssen sich im «Fahrer-Alltag» sowohl auf trockenen als auch auf nassen Strassen bewähren. Damit sich die Konsumenten vor dem Sommerreifenkauf ein Bild über die Qualität der angebotenen Produkte machen können, hat der TCS 33 verschiedene Produkte einem umfangreichen Test unterzogen. Die Reifenhersteller müssen bei ihrer Produkteauslegung Kriterien wie Fahrbahnbeschaffenheit, Witterung, Fahrstil, Wirtschaftlichkeit und Ökologie berücksichtigen. Die richtige Gummimischung, Reifenaufbau und Profilgestaltung sind ebenfalls wichtige Qualitätsmerkmale. Gute Reifen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem umfassenden Anforderungsprofil entsprechen und ausgewogene Leistungen erbringen.

Dimension 175/65 R14 Die Dimension 175/65 R14 82T eignet sich für Kleinwagen wie zum Beispiel Opel Corsa, Renault Twingo oder Toyota Yaris. Sechs von insgesamt 16 getesteten Reifen sind «sehr empfehlenswert», nämlich die Reifen der Marken Continental, Hankook, Pirelli, Bridgestone, Falken und Nokian. Infolge leichter Schwächen musste bei sechs Reifen in der Gesamtwertung ein Abzug vorgenommen werden.

Die Produkte von Firestone, Michelin, Barum, Vredestein, Goodyear und Semperit wurden folglich als «empfehlenswert» eingestuft. Der Avon ZT5 ist wegen schwachen Leistungen auf trockener und nasser Fahrbahn nur «bedingt empfehlenswert». «Nicht empfehlenswert» sind die Produkte von Debica, Kormoran und Kleber, die auf nasser Fahrbahn nicht genügten.

Dimension 195/65 R15 Von 17 getesteten Reifenmodellen wurden die Produkte von Goodyear, Dunlop, Hankook, Fulda, Nokian, Pirelli und Vredestein mit «sehr empfehlenswert» bewertet. Als «empfehlenswert» eingestuft wurden die Reifen von Semperit, Kumho und Michelin infolge leichter Schwächen auf nasser Fahrbahn. Die ebenfalls mit «empfehlenswert» bewerteten Reifen von Yokohama, Bridgestone und Continental zeigten leichte Schwächen in der Laufleistung und der Reifen Nexen N blue HD vermochte sowohl punkto Verschleiss als auch auf nasser Fahrbahn nicht mit der Spitze mitzuhalten. Der High Performer’s Sport HS3 zeigte Schwächen im Verschleiss und auf nasser sowie trockener Fahrbahn.

Insgesamt ergaben die umfangreichen Tests ein erfreuliches Bild. Allerdings gab es auch Ausreisser.»Bedingt empfehlenswert» ist der Apollo Alnac 4G, da er den Schnelllauftest gemäss den erhöhten Club-Spezifikationen des Testkonsortiums nicht bestand. «Nicht empfehlenswert» ist der Federal Formoza FD 2 infolge ungenügenden Leistungen auf nasser Fahrbahn.

Wie wurde getestet? Die Tester haben das reifenspezifische Fahrverhalten anhand praktischer Versuche auf verschiedenen Testgeländen auf trockener und nasser Fahrbahn ermittelt und ausgewertet. Getestet wurde zudem das Verhalten der Pneus bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch, Verschleiss, Schnelllauf und Dauerhaltbarkeit.


Medienkontakt:
Touring Club Schweiz (TCS) Hauptsitz Chemin de Blandonnet 4 Case postale 82 1214 Vernier GE Tel: 022 417 27 27 Fax: 022 417 20 20

--- ENDE Pressemitteilung TCS Reifentest: Bewertung von 33 Sommerreifen ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.