PwC Schweiz: Weltweit verwaltetes Vermögen: knackt bis 2020 USD-100-Billionen-Grenze

12.02.2014 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.02.2014, Die weltweit verwalteten Vermögen (AuM) werden von USD 63,9 Bio. im Jahr 2012 auf rund USD 101,7 Bio. im Jahr 2020 ansteigen. Dies entspricht einer jährlichen Gesamtwachstumsrate (CAGR) von knapp 6 %. In Europa werden die AuM im gleichen Zeitraum von USD 19,7 Bio. auf USD 27,9 Bio. anwachsen (CAGR von 4,4 %). Die AuM in der Region Südamerika, Asien, Afrika und Naher Osten (SAAAME) werden bis 2020 schneller zunehmen als in den Industrieländern. Der Grossteil der Vermögen wird sich aber weiter auf die USA und Europa konzentrieren. Dies sind Ergebnisse der PwC-Studie „Asset Management 2020: A brave new world“.


Im Jahr 2012 verwaltete die Vermögensverwaltungsbranche 36,5 % aller von Pensionsfonds, Staatsfonds und Versicherungsunternehmen sowie wohlhabenden und hochvermögenden Privatpersonen gehaltenen Vermögenswerte. Wenn die Branche diese Kundenvermögen weiter durchdringen kann, wird sie ihren Anteil bis 2020 um 10 % auf 46,5 % erhöhen. Dies entspricht USD 130 Bio. an weltweit verwalteten Vermögen. Dieter Wirth, Leiter des Branchensektors Asset Management Schweiz PwC Schweiz, sagt: „Die kommenden Jahre werden der Branche ein höheres Vermögensvolumen bescheren als je zuvor. Damit nimmt die Verantwortung der Unternehmen zu, diese Vermögenswerte bestmöglich zu verwalten. Die Vermögensverwalter müssen die Wertschöpfung für die Kunden deutlich hervorheben und ihre Gebühren und Kosten völlig transparent offenlegen.“ Bis 2020 wird das von Pensionsfonds verwaltete Vermögen von USD 33,9 Bio. 2012 auf USD 56,5 Bio. im Jahr 2020 anwachsen (CAGR 6,6 %). In Europa werden diese Vermögen im selben Zeitraum von USD 8,5 Bio. auf USD 13,8 Bio. steigen (CAGR 6,2 %).



Vermögende Kunden treiben das Wachstum an
Wohlhabende Kunden (Mass Affluent, mit Vermögen zwischen USD 100’000 und USD 1 Mio.) und hochvermögende Privatpersonen (HNWI, mit Vermögen von mindestens USD 1 Mio.) in der Region SAAAME sind die wichtigsten Wachstumstreiber. Die Vermögen wohlhabender und HNWI-Anleger werden von über USD 59 Bio. bzw. USD 52 Bio. im Jahr 2012 auf über USD 100 Bio. bzw. USD 76 Bio. im Jahr 2020 anwachsen (CAGR 6,8 % bzw. 4,9 %). Die wohlhabenden Kunden in der Region SAAAME dürften ihr Vermögen von 2012 bis 2020 mehr als verdoppeln. In Europa werden die Vermögen werden die Vermögen voraussichtlich von USD 22,8 Bio. bzw. USD 17,0 Bio. im Jahr 2012 auf USD 31,6 Bio. bzw. USD 21,6 Bio. im Jahr 2020 anwachsen (CAGR 4,2 % bzw. 3,1 %).

Auch die Grösse der Staatsfonds nimmt rasant zu, und ihre Präsenz an den internationalen Kapitalmärkten wird immer bedeutender. Die verwalteten Vermögen von Staatsfonds werden von über USD 5 Bio. im Jahr 2012 auf knapp USD 9 Bio. im Jahr 2020 anwachsen. Staatsfonds aus dem Nahen Osten und Afrika werden am schnellsten wachsen, aber auch in der asiatisch-pazifischen Region werden diese Vermögen rasant zunehmen.

Vermögensverwalter müssen reagieren
PwC hat sechs Faktoren identifiziert, die das Umfeld der Vermögensverwalter grundlegend verändern:

1. Vermögensverwaltung tritt aus dem Schatten von Bereichen innerhalb von Banken und Versicherungen 2. Vertriebslandschaft verändert sich – regionale und globale Plattformen dominieren 3. Gebührenmodelle werden umgestaltet und transparenter 4. Alternative Anlagen werden zu alltäglicheren Optionen, passive Anlagen rücken ins Zentrum, und börsengehandelte Fonds (ETFs) werden stark zunehmen 5. Neue Generation von Managern bietet höchst effiziente Plattformen, gezielte Lösungen sowie stärkere und bewährtere Marken 6. Technologie wird erfolgsentscheidend, und Cyber-Risiken im Griff zu haben, wird wichtiger

Günther Dobrauz, Director Regulatory & Compliance Services bei PwC Schweiz, kommentiert: „Eine Patentlösung für die Gestaltung der erfolgreichen Vermögensverwaltung für 2020 und danach gibt es nicht. Innovation und Mut sind nun gefragt.“


Medienkontakt:
Dieter Wirth Asset Management Schweiz PwC Schweiz E-Mail: dieter.wirth@ch.pwc.com

--- ENDE Pressemitteilung PwC Schweiz: Weltweit verwaltetes Vermögen: knackt bis 2020 USD-100-Billionen-Grenze ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.