Schweizerische Bundesbehörden: Bundesrat beschliesst Massnahmen zum Schutz der IKT-Infrastrukturen des Bundes

05.02.2014 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.02.2014, Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse über die nachrichtendienstlichen Aktivitäten des Auslands hat der Bundesrat eine Aussprache über die Bedrohungslage für die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) des Bundes geführt.


Besonders kritische IKT-Infrastrukturen für die Bundesverwaltung sollen aus Gründen der Staatssicherheit künftig von ihr selbst oder im Falle der Externalisierung nur von inländisch beherrschten Unternehmen erbracht werden.

Die aktuellen Erkenntnisse zur nachrichtendienstlichen Ausforschung elektronischer Daten durch Dienststellen ausländischer Staaten haben den Bundesrat veranlasst, eine vertiefte Analyse und Einschätzung der Bedrohungslage für die gesamte Erstellung von IKT- Leistungen für die Bundesverwaltung vorzunehmen.

Die Grundsätze zur IKT-Leistungserstellung, welche aus dieser Analyse abgeleitet werden, sollen die Departemente und die Bundeskanzlei in die Lage versetzen, entsprechend dem individuellen Schutzbedarf die Erstellung der von ihnen eingesetzten IKT-Leistungen zu überprüfen und allfällige zusätzliche Schutzmassnahmen zu treffen.

Basierend auf den Erkenntnissen zur aktuellen Bedrohungslage will der Bundesrat aus Gründen der Staatssicherheit Betriebsleistungen für besonders kritische und zentrale Infrastrukturen der Bundesverwaltung wo möglich nur an Unternehmen vergeben, welche ausschliesslich unter Schweizer Recht handeln, sich zur Mehrheit in Schweizer Eigentum befinden und ihre Leistung gesamtheitlich innerhalb der Schweizer Landesgrenzen erzeugen.

Medienkontakt: Schweizerische Bundesbehörden Schweizerische Bundeskanzlei Bundeshaus West 3003 Bern BE

--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Bundesbehörden: Bundesrat beschliesst Massnahmen zum Schutz der IKT-Infrastrukturen des Bundes ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.