Berufliche Weiterbildung in Unternehmen im Jahr 2011

22.11.2013 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


22.11.2013, 83 Prozent der Schweizer Unternehmen gaben an, im Jahr 2011 mindestens eine durch ihre Mitarbeitenden besuchte Weiterbildungsaktivität unterstützt zu haben. Die Anteile variieren je nach Unternehmensgrösse und Wirtschaftsabschnitt, in dem die Unternehmen tätig sind. Im europäischen Vergleich zählt die Schweiz zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an weiterbildungsaktiven Unternehmen, in Bezug auf den Anteil der unterstützten Mitarbeitenden liegt sie jedoch im europäischen Mittelfeld. Dies sind einige Ergebnisse der in der Schweiz zum ersten Mal durchgeführten Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen des Bundesamtes für Statistik (BFS).


Unterschiede nach Unternehmensgrösse und Wirtschaftsabschnitt 83 Prozent der Schweizer Unternehmen gaben an, im Jahr 2011 mindestens eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter bei Weiterbildungsaktivitäten unterstützt zu haben. Besonders hoch war der Anteil in Grossunternehmen – jene mit mindestens 250 Mitarbeitenden wiesen einen Anteil von 98 Prozent auf – sowie in den Unternehmen der Wirtschaftsabschnitte «Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen» (96%) und «Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» (95%). Demgegenüber verzeichneten die Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden (80%) und jene, die in den Sektoren «Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe und Gastronomie» tätig sind (75%), die niedrigsten Anteile.

Die Unternehmen setzen bei der Weiterbildung am häufigsten auf Kurse. 77 Prozent der Unternehmen unterstützten die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden auf diese Weise bei der Weiterbildung, wobei 51 Prozent der Unternehmen auch selber Weiterbildungskurse organisierten. Im Vergleich dazu ist der Erwerb von Kompetenzen im Rahmen von Lern- und Qualitätszirkeln (25%), durch selbstgesteuertes Lernen (20%) oder durch Job-Rotation oder Austauschprogramme (15%) weniger verbreitet.

Die Unternehmen engagieren sich unterschiedlich stark für die berufliche Weiterbildung. Der Umfang der Unterstützung kann anhand des Anteils der Mitarbeitenden, die bei ihrer Teilnahme an Weiterbildungskursen unterstützt wurden, gemessen werden. Der Anteil der unterstützten Beschäftigten belief sich bei den weiterbildungsaktiven Unternehmen auf 46 Prozent. Die Unternehmen des tertiären Sektors wiesen einen signifikant höheren Anteil an unterstützten Beschäftigten auf (49%) als jene des sekundären Sektors (40%). Mit einem entsprechenden Anteil von 72 Prozent hebt sich der Wirtschaftabschnitt «Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» klar von den anderen Abschnitten ab.

Unternehmen investieren in die von ihren Mitarbeitenden besuchte Weiterbildung Die Unternehmen wenden im Durchschnitt 0,8 Prozent ihrer Personalausgaben für Weiterbildungskurse auf. Dieser Anteil ist bei den kleinen Unternehmen signifikant höher (0,9%) als bei den Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten (0,6%). Der Anteil fällt je nach Wirtschaftsabschnitt unterschiedlich aus. Die meisten Unterschiede sind allerdings nicht statistisch signifikant.

Europäischer Vergleich Für die schweizerische Erhebung zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen wurde teilweise der Fragebogen des vierten europäischen Continuing Vocational Training Survey (CVTS) übernommen. Dies erlaubt es, die Schweiz in Bezug auf einige Schlüsselindikatoren im internationalen Kontext zu positionieren.

Die Schweiz gehört zusammen mit Ländern wie Österreich und Schweden zu den europäischen Ländern mit dem höchsten Anteil an weiterbildungsaktiven Unternehmen. Dies gilt sowohl bei Betrachtung der gesamten Weiterbildungsaktivitäten als auch der Kursbesuche alleine. In Bezug auf die unterstützten Beschäftigten liegt die Schweiz hingegen im Mittelfeld.


Medienkontakt:
Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'Europe 10 2010 Neuchâtel NE Tel: 032 713 60 11 Fax: 032 713 60 12

--- ENDE Pressemitteilung Berufliche Weiterbildung in Unternehmen im Jahr 2011 ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.