Bundesamt für Statistik BFS : Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken im 3. Quartal 2013

18.11.2013 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


18.11.2013, Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 3. Quartal 2012 und dem 3. Quartal 2013 um 0,6 Prozent gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum eine Zunahme von 4,3 auf 4,7 Prozent zu verzeichnen. In der EU ist die Erwerbslosenquote ebenfalls angestiegen (von 10,2% auf 10,7%). Im 3. Quartal 2013 lag die Erwerbslosenquote bei den Jugendlichen in der Schweiz bei 10,4 Prozent gegenüber 23,2 Prozent in der EU.


Erwerbstätige Die Schweiz zählte im 3. Quartal 2013 insgesamt 4,844 Millionen Erwerbstätige, d.h. 0,6 Prozent mehr als im 3. Quartal 2012. Die Zahl der erwerbstätigen Männer sank dabei um 0,2 Prozent, jene der Frauen stieg um 1,6 Prozent an. In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgedrückt beträgt die Entwicklung insgesamt +0,5 Prozent (Männer: -0,7%, Frauen: +2,7%).

Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte Zwischen dem 3. Quartal 2012 und dem 3. Quartal 2013 stieg die Anzahl ausländischer Arbeitskräfte an (+3,2% auf 1,436 Millionen), während jene der schweizerischen Arbeitskräfte leicht zurückging (-0,5% auf 3,407 Millionen). Bei den ausländischen Erwerbstätigen zeigte sich die Zunahme in erster Linie bei den Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthaltern (Ausweis L), die seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz leben (+10,7%). Bei den Niedergelassenen (Ausweis C, +5,8%) und bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Ausweis G, +4,3%) war dieser Anstieg weniger ausgeprägt. Die Anzahl der Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B), oder die mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L), die seit mehr als 12 Monaten in der Schweiz leben, ging hingegen zurück (-3,5%).

Erwerbslosigkeit gemäss ILO Im 3. Quartal 2013 waren in der Schweiz gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) 218'000 Personen erwerbslos. Dies sind 18'000 mehr als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen gemäss ILO lag bei 4,7 Prozent der Erwerbsbevölkerung, verglichen mit 4,3 Prozent im 3. Quartal 2012. Sowohl in der Europäischen Union wie auch in der Eurozone stieg die Erwerbslosenquote gemäss ILO an (EU28: von 10,2% auf 10,7%; EZ17: von 11,1% auf 11,8%).

Jugenderwerbslosigkeit gemäss ILO In der Schweiz nahm die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) zwischen dem 3. Quartal 2012 und dem 3. Quartal 2013 von 10,1 Prozent auf 10,4 Prozent zu. Im selben Zeitraum stieg dieser Anteil sowohl in der Europäischen Union wie in der Eurozone an (EU28: von 22,7% auf 23,2%; EZ17: von 22,8% auf 23,6%).

Erwerbslosigkeit gemäss ILO nach verschiedenen Merkmalen Zwischen dem 3. Quartal 2012 und dem 3. Quartal 2013 erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den 25- bis 49-Jährigen von 4,0 Prozent auf 4,5 Prozent. Auch bei den 50- bis 64-Jährigen war ein leichter Anstieg zu verzeichnen (von 2,5% auf 2,6%). Die Erwerbslosenquote gemäss ILO war bei den Männern gleich hoch wie bei den Frauen (4,7%). Bei den Schweizerinnen und Schweizern ging sie leicht zurück (von 3,5% auf 3,4%), während sie bei den Ausländerinnen und Ausländern zunahm (von 7,0% auf 8,5%). Bei Letzteren war der Anstieg sowohl bei den EU28-/EFTA-Staatsangehörigen (von 4,9% auf 5,6%) als auch bei den Staatsangehörigen aus Drittstaaten (von 11,7% auf 15,0%) auszumachen.

Dauer der Erwerbslosigkeit gemäss ILO Zwischen dem 3. Quartal 2012 und dem 3. Quartal 2013 ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen gemäss ILO (1 Jahr oder länger erwerbslos) zurückgegangen (von 70'000 auf 67'000 Personen). Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist von 34,7 Prozent auf 30,9 Prozent gesunken. Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit reduzierte sich leicht von 201 auf 198 Tage.

Teilzeitarbeit und Unterbeschäftigung Die Zahl der Teilzeiterwerbstätigen belief sich im 3. Quartal 2013 auf 1,531 Millionen (+38'000 im Vergleich zum 3. Quartal 2012). Darunter befanden sich 301'000 Unterbeschäftigte, d.h. Personen, die mehr arbeiten möchten und kurzfristig verfügbar sind. Im 3. Quartal 2013 betrug die Unterbeschäftigungsquote 6,4% und lag damit höher als im 3. Quartal 2012 (6,1%).


Medienkontakt:
Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'Europe 10 2010 Neuchâtel NE Tel: 032 713 60 11 Fax: 032 713 60 12

--- ENDE Pressemitteilung Bundesamt für Statistik BFS : Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken im 3. Quartal 2013 ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.