30.10.2013
| von BKW Energie AG
Lesedauer: 4 Minuten
30.10.2013, Die BKW AG hat in den vergangenen Monaten verschiedene Szenarien zur Zukunft und zum
Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) geprüft. Sie hat entschieden, das KKM
bis ins Jahr 2019 unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen weiter zu betreiben und
anschliessend vom Netz zu nehmen. Bei ihrem unternehmerischen Entscheid hat sie
sämtliche bekannten technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Aspekte
mitberücksichtigt. Der Verzicht auf die Investitionen für einen Langzeitbetrieb reduziert das
unternehmerische Risiko wesentlich und unterstützt einen verstärkten Ausbau der
Wasserkraft und Windenergie im In- und Ausland sowie Investitionen in neue innovative
Produkte und Dienstleistungen.
Die BKW wird für die restlichen sechs Betriebsjahre im KKM verschiedene Nachrüstprojekte umsetzen. Insgesamt investiert die BKW rund CHF 200 Mio. für Betrieb und Instandhaltung, wovon rund CHF 15 Mio. auf ausserordentliche Nachrüstmassnahmen entfallen. Diese umfassen unter anderem Investitionen in Massnahmen für die Verbesserung der Kühlwasserversorgung und der Brennelement-Lagerbeckenkühlung. Damit hält die BKW die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen ein und übertrifft die vom Eidgenössischen Nuklearinspektorat ENSI geforderte Sicherheitsmarge. Nach diesem Entscheid prüft das ENSI die Nachrüstprojekte.
Die Investitionen für einen Langzeitbetrieb hätten für die BKW hohe Kosten zur Folge gehabt, deren Amortisation in der restlichen Laufzeit der Anlage unter den gegebenen wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen zu unsicher gewesen wären. Die BKW rechnet auch damit, dass mittelfristig weitere, gegenwärtig noch undefinierte und nicht quantifizierbare technische, wirtschaftliche und politische Unwägbarkeiten eintreten, welche die wirtschaftlichen Risiken des Langzeitbetrieb zusätzlich erhöhen würden. Zudem setzt der Verzicht auf einen Langzeitbetrieb finanzielle Mittel frei und erlaubt es der BKW, gemäss ihrer Konzernstrategie verstärkt in neue, alternative Produktionskapazitäten sowie in innovative Produkte und Energiedienstleistungen zu investieren.
Aufgrund der im Vergleich zur bisherigen Planung verkürzten Betriebsdauer rechnet die BKW mit einer ausserordentlichen Wertberichtigung auf den Anlagewerten des KKM im Umfang eines hohen zweistelligen Millionenbetrags. Per Ende Jahr wird eine Überprüfung der Werthaltigkeit mit den zu diesem Zeitpunkt aktualisierten Annahmen erfolgen. Aufgrund der erwarteten Wertberichtigung auf den Anlagewerten des KKM wird das Betriebsergebnis und auch das Jahresergebnis 2013 voraussichtlich entsprechend tiefer ausfallen als die ausgewiesenen Werte des Vorjahres.
Bis zum Betriebsende 2019 werden sämtliche Mitarbeitende des KKM in der Anlage weiterbeschäftigt. Es sind keine betrieblichen Entlassungen vorgesehen. Primäres Ziel ist es vielmehr, die heute im KKM tätigen Spezialisten und Fachkräfte für die restlichen Betriebsjahre der Anlage und auch für Nachbetrieb und Stilllegung zu halten.
Obwohl die Anlage ein wichtiger Pfeiler der BKW-Stromproduktion darstellt, verliert die BKW ihre strategische Long-Position nicht. Die BKW kann ihren Grundversorgungsauftrag für ihre Kunden sowie die Versorgung ihrer Vertriebspartner auch nach der Ausserbetriebnahme des KKM mit Schweizer BKW-Strom weiterhin garantieren. Gleichzeitig wird das Unternehmen sein bereits beachtliches Wasserkraft- und Windenergie-Portfolio im In- und Ausland weiter ausbauen.
Die BKW hat sich mit der neuen Konzernstrategie gut auf die anspruchsvollen Marktverhältnisse ausgerichtet. Die wirtschaftlichen Einbussen im konventionellen Energiegeschäft sollen künftig durch das Erschliessen von neuen innovativen Geschäftsmodellen und durch bereits initialisierte Effizienzprogramme wettgemacht werden. Mit der Neuausrichtung wird sich die BKW noch schneller und konsequenter zu einem führenden Energiedienstleister entwickeln.
Die in diesem Text geäusserten Erwartungen und vorausschauenden Aussagen beruhen auf Annahmen und sind Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den in diesem Text geäusserten Erwartungen und vorausschauenden Aussagen abweichen. Dieser Text erscheint in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache. Massgebend ist die deutsche Version.
Medienkontakt:
BKW Energie AG
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25
Telefon: 058 477 51 11
E-Mail: info@bkw-fmb.ch
--- ENDE Pressemitteilung BKW Energie AG: Ausserbetriebnahme im Jahr 2019 des Kernkraftwerks Mühleberg ---
Über BKW Energie AG:
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
Weitere Informationen und Links: