Bundesamt für Statistik: Kantonale Stipendien und Darlehen 2012

22.10.2013 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


22.10.2013, Die Kantone vergaben 2012 für Stipendien und Darlehen 318 Millionen Franken. Darin eingeschlossen sind die Bundesbeiträge von 25 Millionen Franken (8%). Vom Total der Ausbildungsbeiträge wurden 302 Millionen Franken in Form von Stipendien ausbezahlt, die restlichen 16 Millionen Franken in Form von Darlehen. 2012 profitierten 47‘576 Personen von den kantonalen Stipendien und Darlehen. Das entspricht 8 Prozent der Personen, die sich in einer nachobligatorischen Ausbildung befanden. Während die aufgewendeten Mittel für die Stipendien konstant geblieben sind, stieg die Anzahl der Personen in der nachobligatorischen Ausbildung in den letzten zehn Jahren um rund 30 Prozent an. Das zeigen die neuen Resultate der Stipendienstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS).


Neue Informationen zu den Ausbildungsbeiträgen Um den gewandelten Informationsbedürfnissen Rechnung zu tragen hat das BFS die Erhebung der kantonalen Stipendien und Darlehen angepasst und erweitert. Neu kann nun aufgezeigt werden, ob Bezügerinnen und Bezüger ein Stipendium, ein Darlehen oder beide Typen von Ausbildungsbeiträgen gleichzeitig erhalten. 2012 bezogen 93 Prozent ein Stipendium, 2 Prozent ein Darlehen und 5 Prozent beides.

Erstmals stehen auch Informationen zur Stipendienbezügerquote nach Bildungsstufe und Kanton zur Verfügung. Im nachobligatorischen Bildungsbereich betrug der Anteil der stipendienbeziehenden Personen gemessen an der Anzahl der Lernenden und Studierenden 2012 insgesamt rund 8 Prozent. Für die Sekundarstufe II waren es 7,5 Prozent, für die Tertiärstufe 9,4 Prozent. In den meisten Kantonen war die Stipendienbezügerquote auf der Tertiärstufe höher als auf der Sekundarstufe II. In neun Kantonen war das Verhältnis ausgeglichen oder umgekehrt.

Stipendien sind insbesondere für die Berufs- und Allgemeinbildung von Bedeutung Die Stipendien kommen auf allen nachobligatorischen Ausbildungsstufen zum Tragen. Für die obligatorische Schule und die Weiterbildung fallen sie jedoch kaum ins Gewicht. Die Mehrheit der Stipendienbezügerinnen und –bezüger waren Lernende auf der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, Gymnasien und andere allgemeinbildende Schulen, 56%). Sie bezogen mit 136 Millionen Franken 45 Prozent des insgesamt ausbezahlten Stipendienbetrags. Für die Hochschulen und die höhere Berufsbildung betrug dieser Anteil 54 Prozent (162 Mio. Fr.).

Deutliche kantonale Unterschiede bei der Vergabe von Ausbildungsbeiträgen Die Bedingungen zur Vergabe von Stipendien und Darlehen unterliegen kantonalen Bestimmungen. Der durchschnittliche kantonale Stipendienbetrag pro Bezüger und Bezügerin lag 2012 zwischen 3955 und 9148 Franken pro Person (Durchschnitt Schweiz: 6482 Franken). Für den Vergleich der kantonalen Vergabepraxis ist nicht nur der ausbezahlte Betrag zu betrachten, sondern auch der Anteil der Personen, die von Ausbildungsbeiträgen profitieren. Gemessen an der Wohnbevölkerung variiert dieser Anteil zwischen 0,3 Prozent und 1,3 Prozent.


Medienkontakt:
Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'Europe 10 2010 Neuchâtel NE Tel: 032 713 60 11 Fax: 032 713 60 12

--- ENDE Pressemitteilung Bundesamt für Statistik: Kantonale Stipendien und Darlehen 2012 ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.