Mehrwertsteuer: GastroSuisse kann indirekten Gegenvorschlag nicht unterstützen - Neuer Lösungsansatz lanciert

03.10.2013 | von GastroSuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.10.2013, Der indirekte Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!" ist in der Praxis leider kaum umsetzbar. GastroSuisse, der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz, kann diesen Vorschlag daher nicht unterstützen. Ein neuer Lösungsansatz ist politisch lanciert.


GastroSuisse hat im September 2011 die Volksinitiative "Schluss mit der MwSt- Diskriminierung des Gastgewerbes!" eingereicht. Die zentrale Forderung besteht darin, die herrschende Diskriminierung des Gastgewerbes gegenüber den Take-aways aufzuheben, wobei es der Politik überlassen ist, die genaue Satzhöhe festzulegen.

Der indirekte Gegenvorschlag der Wirtschaftskommission des Nationalrates verfehlt das Ziel, gleich lange Spiesse für alle gastgewerblichen Anbieter zu schaffen. Er ist zudem in der Praxis kaum umsetzbar und würde grosse Abgrenzungsprobleme verursachen.

Gastgewerblicher Sondersatz

"Eine verminderte Diskriminierung könnte jedoch über die Einführung eines gastgewerblichen Sondersatzes erzielt werden", stellt GastroSuisse-Präsident Klaus Künzli fest. Unter diesen neuen Gastgewerbesatz würden die Leistungen der Restauration und der Beherbergung gleichermassen fallen. Nicht erfasst wären das "warme Take-away" und Alkoholika. Gemäss ersten Berechnungen könnte dieser neue Sondersatz bei 5,5 Prozent liegen. Bei verkraftbaren Mindereinnahmen für den Staat würden der aktuell geltende Normalsatz und der reduzierte Satz bestehen bleiben. Ein weiterer Vorteil: weil auch die Beherbergung im neuen Sondersatz enthalten wäre, würde dieser dank der neuen Lösung im Unterschied zu heute dauerhaft verankert.

Für die Einführung eines Gastgewerbesatzes wäre eine Verfassungsänderung nötig. "Die Idee eines gastgewerblichen Sondersatzes stellt somit einen direkten Gegenvorschlag zur Volksinitiative dar", präzisiert Klaus Künzli. GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Gegen 20'000 Mitglieder, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, gehören dem grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband an.


Medienkontakt:
GastroSuisse Hannes Jaisli Stellvertretender Direktor GastroSuisse Telefon: 044 377 53 53 Mail: communication@gastrosuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung Mehrwertsteuer: GastroSuisse kann indirekten Gegenvorschlag nicht unterstützen - Neuer Lösungsansatz lanciert ---

Über GastroSuisse:

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.